Hatte auch erst gedacht, dass da was mit 210Nm nicht stimmen würde. Nach kurzer Diskussion mit dem fFH war aber klar, dass diese 210Nm für unsere Kante genau so gemeint sind, wie sie da drin stehen!
Also 100 oder 120Nm könnte schon fatale Folgen haben....
Beiträge von RN64
-
-
Die 5U5T-14G391-AM ist die System Voice Datei für EU.
Die 4U5T-14G422-BAE ist das Navi Voice Pack EU.Die sollten beide für die Sprachsteuerung /-Ausgabe dabei sein.
-
@Uwe6470
Kannst du mal schreiben, was du mit Forescan geändert hast, um die Anzeige zu bekommen? -
Interessant. Das 2. Bild gibt es beim vFL nicht. (ist mir zumuíndest noch nicht unter die Finger bekommen)
-
Die genauen Softwarstände findest du im Testmenü:
Seek rechts und CD-Auswurf gleichzeitig drücken, dann den Lautsprechertest beenden,
Dann bist du im Hauptmenü.
Dort APIM Diagnostics auswählen.
Im nächsten Menü IVSU Versions anklicken.
Jetzt siehst du die einzelnen Stände der Sync-Software... -
ah, ok. Gibt es da auch irgendwo den Codeschlüssel für die Länder?
(ANZ = Australien und New Zealand? oder ROW Rest of World?) -
So oder so ähnlich habe ich es auf mehreren Seiten gefunden:
Sägezahn am Reifen: Mögliche Ursachen
Die Sägezahnbildung am Reifen hat eine ganz natürliche Ursache: Wenn der Profilblock aus Gummi auf der Straße aufliegt, wird er gestaucht. Rollt der Pneu weiter, wird er wieder entlastet. Dabei entsteht immer ein bestimmter Schlupf. Je mehr Kraft übertragen werden soll, also je stärker Sie beschleunigen oder bremsen, desto größer ist der Schlupfwert und desto stärker verschleißt der Reifen. Dabei entsteht der häufig zu beobachtende Sägezahn, an den Rädern der nicht angetriebenen Achse deutlicher als an der Antriebsachse.
So können Sie der Sägezahnbildung vorbeugen
Ist der Sägezahn am Reifen bereits entstanden, wird das Abrollgeräusch lauter. Mit fortschreitender Sägezahnbildung können sich zudem die Fahreigenschaften verschlechtern, die Laufruhe des Autos leidet. Damit Ihre Reifen auf diese Weise nicht unbrauchbar werden, ist es am besten der Sägezahnbildung vorzubeugen.
Um das Risiko für einen entstehenden Sägezahn am Reifen zu minimieren, sollten Sie die Pneus immer mit dem vorgeschriebenen Luftdruck fahren und diesen regelmäßig kontrollieren. Der ADAC empfiehlt darüber hinaus, die Reifen alle 5.000 bis 8.000 Kilometer achsweise zu wechseln, die hinteren Reifen nach vorne und umgekehrt.
Was Sie bei bereits entstandenen Sägezähnen noch tun können
Ist die Sägezahnbildung bereits deutlich
fortgeschritten, kann unter Umständen noch ein diagonaler Tausch der
Reifen helfen. Das ist natürlich nur möglich, wenn diese nicht
laufrichtungsgebunden sind. Wenn Sie die Reifen dennoch nicht ersetzen
wollen, ist ein Gang zum Spezialisten erforderlich. Durch das sogenannte
Egalisieren werden die Profilblöcke beim Vulkaniseur oder
Reifenmechaniker wieder auf eine Höhe gebracht. Allerdings sinkt dadurch
die Lebenserwartung der Pneus. -
Ja, weiß ich. Hab ich mir auch schon angeschaut. Aber nur, dass da ein Ford dabei ist, heißt ja nicht, dass es beim Edge freigegeben wäre...
Und bei den Stückzahlen vom Dicken, die keine LED-Lichter haben, kannst du vergessen, dass es da jemals eine Freigabe geben wird... -
@xs-ebbe
wo hast du die Info her? Gibt es da eine Übersicht?
Würde mich ja schon wundern. Ich unterhalte mich eigentlich mit dem System auf Deutsch... -
Hallo zusammen, die aktuellste System-Voice Datei ist übrigens 5U5T-14G391-DM, die ihr hier direkt bei Ford runterladen könnt.