• Anmelden oder registrieren
  • Suche
Dieses Thema
  1. Ford Edge Forum
  2. Dashboard
  3. Galerie
    1. Alben
  1. Ford Edge Forum - www.ford-edge-forum.de
  2. Ford Edge Forum
  3. Ford Edge - Motor, Getriebe & Auspuff

Motoröle

  • Labrador62
  • 8. August 2017
  • 1
  • 2Seite 2 von 3
  • 3
  • Horniggel
    Horniggel
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Neustadt an der Weinstrasse
    • 21. September 2017
    • #11
    Zitat von Stef-Renntechnik

    Ab Werk ist Castrol 0W-30 eingefüllt und wird auch bei der Inspektion genommen.
    Wir haben uns heute eine 1 Liter Flasche beim FFH geholt.....Diesel nehmen sich ja schon mal gerne nen Schluck. So haben wir immer ein Nachfüllpack an Bord. :)

    Also ich habe zwar auch immer ein Liter Reserve On Bord aber hatte noch nicht einen Diesel der Öl gebraucht hat.
    Ja das Castrol ist auch ein gutes Öl aber ich fahre schon lange zeit Liqui Moly ist eben Geschmack Sache.
    In den Test haben beide fast gleichgut abgeschnitten :)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Labrador62
    Profi
    Reaktionen
    334
    Beiträge
    1.141
    Wohnort
    Collinghorst
    • 22. September 2017
    • #12

    Ich wechsel immer alle 10000Km und auch mit Filter!

    Ford Edge Sport, ~260PS BI-Turbo, Powershift, Ruby-Rot, Ohne Standheizung - ansonsten volles Gesangbuch, IPC-Modifikation, div. Forscan-Modifikationen :thumbsup:

    • Zitieren
  • Patchwork
    Gast
    • 22. September 2017
    • #13

    ;(;(;( das ist für mich rausgeschmissenes Geld, ein Intervall von 30.000 km zwei Mal zu unterbrechen. Ich habe meine Fahrzeuge verschiedenster Marken zwischen 150.000 und 300.000 km Laufleistung gefahren und nie einen Motorschaden oder übermäßigen Ölverbrauch gehabt (außer bei meinem T5 mit Konstruktionsfehlermotor!)
    Die Hochleistungsöle heutiger Tage altern doch nicht mehr.........

    • Zitieren
  • Horniggel
    Horniggel
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Neustadt an der Weinstrasse
    • 22. September 2017
    • #14
    Zitat von Patchwork

    ;(;(;( das ist für mich rausgeschmissenes Geld, ein Intervall von 30.000 km zwei Mal zu unterbrechen. Ich habe meine Fahrzeuge verschiedenster Marken zwischen 150.000 und 300.000 km Laufleistung gefahren und nie einen Motorschaden oder übermäßigen Ölverbrauch gehabt (außer bei meinem T5 mit Konstruktionsfehlermotor!)
    Die Hochleistungsöle heutiger Tage altern doch nicht mehr.........

    Das ist halt alles eine Sache der Einstellung.... ich mach das schon e und je Ob BMW Mercedes Audi Porsche oder so wie jetzt unser Ford Fuhrpark der wächst und wächst :)

    • Zitieren
  • mattx
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    68
    Wohnort
    D/USA
    • 22. September 2017
    • #15

    Ich handhabe das grundsätzlich so, dass ich bei gemieteten oder "Garantie"-Fahrzeugen natürlich das vorgeschriebene Öl einfülle, zumindest die Viskosität.
    Bei meinen eigenen Kisten, egal wie alt oder teuer kommt das billigste Öl mit gescheiten Additiven rein. meist ein Liqui Molly 5W40 oder was grad 5 Liter Kanister im Angebot ist.
    Mach ich seit 40 Jahren so. Funktioniert. Ölwechsel wird auch nur bei Fahrzeugen, die noch Gewährleistung oder Garantie haben gemacht. Angefangen hat es in der 80er Jahren mit einem Audi 1,9E. Der hat einen einzigen Ölwechsel nach ein paar Tausend Kilometer bekommen und dann bis 180.000 nichts mehr, keinen einzigen Kundendienst, nur Batteriewasser einmal und ca. 2 Liter Nachfüllöl insgesamt. Hat funktioniert.
    Ich glaube, dass viel zu viel Wissenschaft um viele Dinge gemacht wird. :)

    Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl!
    (EDGE ST 210 black 2017)

    • Zitieren
  • Labrador62
    Profi
    Reaktionen
    334
    Beiträge
    1.141
    Wohnort
    Collinghorst
    • 22. September 2017
    • #16

    Dann schmeiße ich in dieser Hinsicht das Geld gerne weg, ist eben eine persönliche Marotte..... :thumbsup:

    Ford Edge Sport, ~260PS BI-Turbo, Powershift, Ruby-Rot, Ohne Standheizung - ansonsten volles Gesangbuch, IPC-Modifikation, div. Forscan-Modifikationen :thumbsup:

    • Zitieren
  • mattx
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    68
    Wohnort
    D/USA
    • 22. September 2017
    • #17
    Zitat von Labrador62

    Dann schmeiße ich in dieser Hinsicht das Geld gerne weg, ist eben eine persönliche Marotte..... :thumbsup:

    Nö. Ist ja legitim und vielleicht sogar vernünftig, keine Ahnung. Ich wollte nur beschreiben, dass es sehr wohl über lange Jahre "anders" und ohne Probleme sehr gut gehen kann. VGrüße!

    Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl!
    (EDGE ST 210 black 2017)

    Gefällt mir 1
    • Zitieren
  • Horniggel
    Horniggel
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Neustadt an der Weinstrasse
    • 23. September 2017
    • #18
    Zitat von mattx

    Ich handhabe das grundsätzlich so, dass ich bei gemieteten oder "Garantie"-Fahrzeugen natürlich das vorgeschriebene Öl einfülle, zumindest die Viskosität.
    Bei meinen eigenen Kisten, egal wie alt oder teuer kommt das billigste Öl mit gescheiten Additiven rein. meist ein Liqui Molly 5W40 oder was grad 5 Liter Kanister im Angebot ist.
    Mach ich seit 40 Jahren so. Funktioniert. Ölwechsel wird auch nur bei Fahrzeugen, die noch Gewährleistung oder Garantie haben gemacht. Angefangen hat es in der 80er Jahren mit einem Audi 1,9E. Der hat einen einzigen Ölwechsel nach ein paar Tausend Kilometer bekommen und dann bis 180.000 nichts mehr, keinen einzigen Kundendienst, nur Batteriewasser einmal und ca. 2 Liter Nachfüllöl insgesamt. Hat funktioniert.
    Ich glaube, dass viel zu viel Wissenschaft um viele Dinge gemacht wird. :)

    Dann sieht das ungefähr so aus bei dir ;)
    http://www.videoman.gr/de/111108

    • Zitieren
  • mattx
    Schüler
    Reaktionen
    44
    Beiträge
    68
    Wohnort
    D/USA
    • 23. September 2017
    • #19
    Zitat von Horniggel

    Dann sieht das ungefähr so aus bei dir ;)http://www.videoman.gr/de/111108


    Wie man sieht, funktioniert es auch hier recht gut und recht lange. ;)
    Man muß es aber ja nicht übertreiben und kann wenigstens nach 300.000 Kilometer mal den Filter wechseln.
    Aber ernsthaft: Solange man das Zeug regelmäßig kontrolliert und nicht in Extremkälte oder Wärme Hochleistungssportler betreibt, können Motoren das locker ab...Ein gutes Öl hält leicht 100.000 Kilometer und mehr und ist eh nur ein Kompromiss aus Leichtflüssigkeit bei Kälte und Stabilität bei Hitze. Ob die Kiste jetzt dann nur 450tausend statt 500.000 Kilometer hält, ist mir relativ egal, weil zwischenzeitlich eh der Sitz zerbröselt ist. VGrüße!

    Wanderer, kommst du nach Sparta, verkündige dorten, du habest uns hier liegen gesehn, wie das Gesetz es befahl!
    (EDGE ST 210 black 2017)

    • Zitieren
  • Horniggel
    Horniggel
    Reaktionen
    12
    Beiträge
    34
    Wohnort
    Neustadt an der Weinstrasse
    • 23. September 2017
    • #20
    Zitat von mattx

    Wie man sieht, funktioniert es auch hier recht gut und recht lange. ;)
    Man muß es aber ja nicht übertreiben und kann wenigstens nach 300.000 Kilometer mal den Filter wechseln.
    Aber ernsthaft: Solange man das Zeug regelmäßig kontrolliert und nicht in Extremkälte oder Wärme Hochleistungssportler betreibt, können Motoren das locker ab...Ein gutes Öl hält leicht 100.000 Kilometer und mehr und ist eh nur ein Kompromiss aus Leichtflüssigkeit bei Kälte und Stabilität bei Hitze. Ob die Kiste jetzt dann nur 450tausend statt 500.000 Kilometer hält, ist mir relativ egal, weil zwischenzeitlich eh der Sitz zerbröselt ist. VGrüße!


    Also ich fahre nur Neuwagen und halte das ein was der Hersteller vorgibt und drüber hinaus,
    daher ist das hier auch keine Diskussionsgrundlage.
    Trotzdem weiter viel Erfolg

    • Zitieren
    • 1
    • 2Seite 2 von 3
    • 3
  1. Ford Edge Forum - www.ford-edge-forum.de
  2. Ford Edge Forum
  3. Ford Edge - Motor, Getriebe & Auspuff
  1. Impressum
  2. Datenschutzerklärung
Cookie Einstellungen
Community-Software: WoltLab Suite™
Stil: Classic von cls-design
Stilname
Classic
Hersteller
cls-design
Designer
Tom
Lizenz
Kostenpflichtige Stile
Hilfe
Supportforum
cls-design besuchen
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Galerie
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche