Beiträge von xs-ebbe

    Hallo,


    willkommen erstmal.


    Ich würde das nicht als Problem bezeichnen. It's not a bug, it's a feature.


    Das ist ganz klar gewünscht, und zwar mit dem Hintergrund, dass es während der Fahrt nicht erlaubt ist, das Handy in die Hand zu nehmen. Damit sorgt man für Verkehrssicherheit und schützt dazu noch das Punktekonto des Fahrers.
    Ich kenne es vom BMW auch anders, bin jedoch über die Bedienung im Edge wirklich froh, weil bei mir das iPhone meist relativ leise eingestellt ist und ich dann beim BMW jedesmal erst am Handy lauter stellen muss, damit ich am Radio die Lautstärke nicht so aufdrehen muss, dass es mir beim Wechsel zum Beispiel auf Radio die Ohren raushaut. :D


    Kurz gesagt: Ist so gewollt, und ich habe auch von noch keiner Möglichkeit gehört, dies zu ändern.


    Da ich mich nun zur 15tausender Inspektion anmelden muss (kenne keine aktuelle Karre mit solch kurzen Abständen d. Inspektion?!) werde ich das auch wieder auf meiner Mängelliste verzeichnen. Diese wird halt leider auch nicht kürzer dadurch..

    Ich war auch am Kia Stinger als Benziner interessiert. Bis ich das Service-Intervall von 10.000 km gesehen habe ...


    Zum Ruckeln: Ist bei mir auch nicht ganz weg nach dem Update, aber im erträglichen Rahmen, auch bei Bergfahrten. Ich lass meinen FFH zwischendurch checken, ob es ein neues Update gibt. Vor drei Wochen gab es noch keins. Hat mein FFH übrigens gecheckt, ohne dass mein Auto bei ihm war.

    Alles machbar. Ich bin jetzt über 40.000 km im Schnitt bei 7,7. Im Großen und Ganzen entspanntes und vorausschauendes Fahren im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten, Autobahn häufig mit Tempomat bei rund 140, aber nicht ausschließlich. Sind auch etliche km jenseits der 200 km/h dabei, ebenso Fahrten mit Anhänger oder Fahrradträger sowie sehr zügig gefahrene Pässe und Landstraßenabschnitte.
    Und einige Updates, nach denen der Verbrauch über 2000 km nicht unter 8 l zu bringen war.
    Ich hatte schon einige Tankfüllungen mit einer 6 vor dem Komma.

    klar, ich hab das Sportfahrwerk dazugewählt, als man das noch konnte. fährt sich super.

    Das Sportfahrwerk habe ich auch, er liegt auch bei 220 in der Kurve noch richtig gut. Aber 180 mph sind 290 km/h. Wäre doch noch eine andere Hausnummer ...

    genau so sieht es aus und der Explorer z. b. wird ähnliche Verarbeitungsthemen haben vermute ich. Zumindest finde ich die Wertigkeit des Innenraumes nicht so toll für das Geld

    Bei meinem FFH stand das letzte Mal ein Explorer. Zumindest von außen war die Verarbeitung blitzsauber, gleichmäßige Spaltmaße, kein Ebenenversatz etc. Ich war positiv überrascht.

    Prinzipiell ist es sicher möglich, einen Ölkühler nachzurüsten oder einen größeren einzubauen. Als damals die ersten Mazda Miata (= MX-5) aus den USA nach Europa kamen, war das Standard, ebenso bei einigen anderen. Aber das ist nur eine Vermutung zur Ursache, keine gesicherte Erkenntnis.
    Allerdings sind folgende Punkte zu beachten, bevor man hier aktiv wird:
    1. Ursachenforschung: Eventuell mal versuchen, den Fehler zu reproduzieren, und gleichzeitig die Öltemperatur erfassen (z.B. mit Forscan).
    2. Wenn es tatsächlich die Ursache ist: ist beim V6 genug Platz um noch was unterzubringen? Was gibt es sonst für Alternativen? Nach Möglichkeit mit jemand reden, der sich wirklich damit auskennt, z.B. jemand, der diese Autos professionell importiert und anschließend auch Service macht. Vielleicht gibt es auch hier im Forum jemanden, der sich schon intensiv mit dem 2.7er auseinandergesetzt hat.


    Und zur Warnleuchte: muss nicht unbedingt sein. Allerdings könnte sein, dass ein Fehler (DTC) in einem Steuergerät hinterlegt ist. Aber auch dass ist kein Muss. Es gibt durchaus Fehler, die keinen Eintrag hinterlassen oder nach dem nächsten Neustart kein Fehler mehr vorhanden ist. Davon können hier im Forum auch einige ein Lied davon singen (Stichwort Schraubenschlüsselsymbol).