Beiträge von xs-ebbe

    [...] Ortseingangsschilder und auch die Ausgangsschilder wurden auch immer mit der korrekten Geschwindigkeit angezeigt. Der FL macht hier definitiv was anders (aber nix falsch) [...]

    Wäre schön, wenn ich das auch behaupten könnte. Ich bin anfangs viel mit dem "intelligenten" Tempomaten gefahren, hab es allerdings aufgegeben, nachdem er des Öfteren in Baustellen oder innerorts heruntergeschaltet und Gas gegeben hat. Oder im Gegenteil auf der Autobahn beim Überholen eines LKW den 80 km/h-Aufkleber auf dem LKW als Tempolimit interpretiert und stark abgebremst hat. Oder bei Fahrt auf der mittleren Spur der Autobahn ein 40er-Schild in einer Autobahnausfahrt eine Fast-Vollbremsung ausgelöst hat. Sehr "lustig" ist es auch, wenn man bei einer Feier zu einem 30. Geburtstag vorbeifährt und das Auto selbst runterbremst.

    Ortseingangsschilder werden bei mir praktisch nie erkannt, wenn vorher schon eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf z. B. 70 war. Von Zeit zu Zeit wird dann das Ortseingangsschild sogar als Ortsende interpretiert, so dass im Auto dann 100 angezeigt wird. Bei uns gibt es auch zwei 30er-Zonen, bei denen das Auto meistens 30 anzeigt, obwohl ich nur auf der Hauptstraße dran vorbei fahre.


    In deinem Fall wäre für mich plausibel, dass in der F10 das Tempolimit (zum damaligen Zeitpunkt) falsch hinterlegt wurde und jetzt zufällig stimmt.

    Die Geschwindigkeit wird teilweise von den Karten, teilweise von der Kamera übernommen. Was wann die Oberhand hat geht anscheinend nach dem Zufallsprinzip, zumindest konnte ich hier auf 90.000 km keine klare Linie erkennen. Bei Baustellen wird häufig, allerdings bei weitem nicht immer, das Limit gemäß Beschilderung übernommen. Es kommt aber auch oft vor, dass eine temporäre Begrenzung, bei der die Schilder wieder abgebaut wurden immer noch angezeigt wird. Heute wurde mir auf der Landstraße Tempo 50 im Auto angezeigt, obwohl weit und breit keine Schilder waren und mir auf dieser Strecke sonst 100 angezeigt wird. Beispiel Manchinger Straße in Ingolstadt: in 9 von 10 Fällen wird 70 angezeigt, obwohl 50 erlaubt ist. Wird ab und zu auch richtig angezeigt. Dafür auch zwischendurch mal 100. Kurz gesagt: Auswürfeln ist genauer. Diverse Updates und auch ein IPC-Tausch haben an der Gesamtsituation nichts geändert. In Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien und Dänemark funktioniert es übrigens fast fehlerfrei :/

    Beide Apps sind für FL und vFL. Die schwarze ist die Pro-App und richtet sich primär an Flottenkunden. Und die Aktivierung ist ein Trauerspiel, dauert meist mehrere Tage und unzählige Versuche. Es kann helfen, beide Apps zu entfernen, neu zu installieren, das Auto aus dem Konto zu entfernen und das Auto zuerst online an PC wieder zum Konto hinzufügen.

    Oder der von ehrtmann hat keine Alarmanlage. Die musste bei meinem noch extra bestellt werden und war erst später im Technologie-Paket enthalten. Müsste man direkt das Herstellungsdatum prüfen. Das müsste auch auf dem Window-Sticker stehen. Zumindest steht bei mir im unteren Feld in der Mitte "KC131 N NXE2AD 914 000018 03 13 19". Der 13.03.2019 wurde mir auch für meinen als Produktionsdatum genannt.

    ehrtmann

    Kann ich mir nicht vorstellen. Da müssten die Modifikationen schon sehr weit gehen, da es sich hier um eine komplett andere Basis handelt. Das Edge-Getriebe ist ausgelegt für eine Frontantriebsplattform mit quereingebautem Motor. Trifft beides beim Mustang bekanntlich nicht zu. Das Mustang-Getriebe wird u. a. beim Explorer, Ranger und beim Bronco verbaut. Ist übrigens auch eine Gemeinschaftsentwicklung mit GM. Weitere Infos hier: Wikipedia

    Ich kenne dieses Symptom auch sehr gut. Ist mir selbst mehrfach passiert. War bevorzugt beim Überholen oder Beschleunigen zum Einfädeln auf die Autobahn. Allerdings nicht mehr, seit bei meinem Getriebe die Steuereinheit („Schieberkasten“) getauscht wurde. Das dürfte mittlerweile rund 30.000 km her sein.


    Übrigens könnte durchaus das im Security Bulletin genannte „4th To 5th Gear Upshift Flare“ dieses Problem bezeichnen.

    „Das Getriebe“ ist relativ. Der „Problem“-Edge FL hat das 8F57, das bis 575 Nm ausgelegt ist.
    Es gibt noch das kleinere 8F24, eine Ford-Eigenentwicklung, ausgelegt für 240 Nm sowie das 8F35, das auf einer Zusammenarbeit mit GM basiert und bis 350 Nm geeignet ist. Das Gegenstück bei GM wäre die Reihe GF9.

    Das 8F57 basiert auf den älteren, ebenfalls mit GM entwickelten 6F50 und 6T70.


    Das 8F24 ist z. B. im Focus 1.0 EcoBoost verbaut, das 8F35 im Edge 2.0 EcoBoost, im Edge 2.0 EcoBlue Single Turbo, den es hier nur am Schluss kurz gab, im Transit Connect und im Focus 1.5 EcoBlue. Das 8F57 unter anderem im Edge 2.7 EcoBoost und eben im Edge 2.0 EcoBlue Bi-Turbo.


    Dazwischen gibt es auch noch das 8F40, über das ich aber kaum Infos habe.


    Zum 8F57 gibt es auch ein Technical Service Bulletin vom September 2019 in Bezug auf das Schaltverhalten: NHTSA