Genau, aus der Sprühdose sieht das dann meist ganz kurz gut aus. Und bremst gefühlt sofort viel besser.
Entweder Brembo rein oder sowas peinliches gleich lassen.
Genau, aus der Sprühdose sieht das dann meist ganz kurz gut aus. Und bremst gefühlt sofort viel besser.
Entweder Brembo rein oder sowas peinliches gleich lassen.
Liest für Sie mit
Das Verkehrsschild-Erkennungssystem liest über die Frontkamera automatisch Überholverbote und Tempolimits aus, an denen Sie vorbeifahren. Sie werden dann zusätzlich auf dem Bordcomputer eingeblendet. Das System unterstützt Sie beim Beachten wichtiger Hinweise, die Ihnen im ersten Moment eventuell nicht aufgefallen sind. Bei einer Überschreitung des Tempolimits wird Ihnen zusätzlich eine Warnung im Bordcomputer eingeblendet.
Ohne das System wird es nur aus Navidaten ermittelt. Beide Systeme haben ihre Grenzen und das geht über alle Marken mal besser oder schlechter.
Ich gehe jetzt mal davon aus das man keyless go auch deaktivieren kann, geht jedenfalls bei allen anderen mir bekannten Marken und ich deaktiviert das dann auch regelmäßig im Fahrzeugmenü.
Beim Edge habe ich mir ehrlich gesagt darüber noch keine Gedanken gemacht (und auch nicht im Menü gesucht), das ist doch ein eher uninteressantes Fahrzeug für den typischen Dieb.
Hab meinen bekommen wie bestellt und auch ohne Mängel.
Jo, da kenn ich noch höhere Werte. Beim VW Bus zum Beispiel. Da wird bei bestimmten Generationen durchaus 1 L auf 1000 km als normal angesehen
Das ist auch heute noch in der Herstellertoleranz. Ich habe noch keinen Tropfen verbraucht bei jetzt 12tkm.
Zitat Autobild:
eim Ölverbrauch hingegen gehen die Meinungen auseinander: In jüngeren Betriebsanleitungen fanden wir Angaben über den zulässigen Ölverbrauch, die zwischen 0,6 und 1,0 Liter pro 1000 Kilometer liegen.
Warum aber gestatten Autohersteller ihren Fahrzeugen dann wesentlich höhere ölverbräuche? Die Antwort ist relativ einfach: Um Reklamationen vorzubeugen!
Zitat: Ist halt ein GROßER. Drei Monate nach Inspektion schon wieder durstig und
nachgeschüttet.
Was bedeutet hier denn Großer? Der Motor selbst ist ja hubraummäßig nicht wirklich üppig und die Fahrzeuggröße hat damt ja nicht wirklich etwas zu tun.
Das sieht ja gruselig aus. Ok, es muss ja auch nur genau EINEM gefallen:
1: Magnet oder Klebe Einzelbuchstaben kaufen und dranpappen
2: original Plakette bei Ford bestellen und kleben.
Ok, heute wurde das Auto 300km am Stück bewegt auch mal mit Last usw. - kein Aussetzer, Fehler oder sonstiges.
Habe auch nochmal in der Werkstatt nachgefragt was nun genau gemacht wurde, es kamen nur undefinierte Aussagen von wegen "bekannter Fehler mit Wartungsintervallen bei Fahrzeugen zwischen mitte 2017 bis Anfang 2018 gebaut"
Was nun ganz genau gemacht wurde war nicht zu entlocken aber es hat jedenfalls nur ein paar minuten gedauert.
Keinen Anung, bedeutet wohl weiter fahren und hoffen das es nicht wieder passiert würde ich sagen. Und wenn doch dann direkt in die Werkstatt. Sonst weiß ich auch nicht mehr weiter.
Das Fahrzeug hat kein Adblue, Ez 01/2018 jetzt 12tkm, Nicht das er das denkt bzw. dachte und jetzt umprogrammiert wurde... *grübel
So,Heute früh war ja der Termin. (Hat jemand für mich übernommen)
Die Werkstatt hat folgendes gefunden: In der Software ist ein falscher Wartungsintervall eingestellt. Daher meldet das Auto sporadisch fälligen Service und reduziert die Leistung. Der Wartungsintervall wurde neu programmiert. Fehler angeblich behoben.
Ich halte das für totalen Quatsch. Alle notierten Fehlerhinweise hier aus dem Forum wurden leider ignoriert.
Es wird nun (zu schönster werktägiger Arbeitszeit) eine völlig sinnlose 300km Strecke angepeilt und sobald der Fehler auftritt sofort wieder diese Werkstatt aufgesucht. Tritt der Fehler nicht mehr auf - oh Wunder - auch alles schön.