Beiträge von Patrick-HH

    Also ich würde ganz ehrlich erst mal eine Probefahrt mit dem aktuellen Modell empfehlen. Auch wenn es bei den Q7 sicher auch genauso Probleme und Dinge zu meckern gibt wie beim Edge, so spielt er doch von der Größe, Materialanmutung, verfügbaren Motoren, Verarbeitung eine ganze Liga über dem Edge. Und wenn Du jetzt von 313 PS V6 TDI kommst wirst Du dich ganz schön umgewöhnen müssen. Ich hoffe das der 238PS mit der 8-Gang Automatik etwas flotter und komfortabler vom Fleck kommt.


    Aber zu deinen Fragen:
    Fahrwerk:
    Ich habe das Standardfahrwerk und finde es optimal. Kurvenräubern ist möglich aber auch bei 20 Zoll hat man noch ausreichend Komfort auch ohne Luftfahrwerk. Ich muss Ford da wirklich ein Kompliment machen. Die Kurvenlage und insbesondere das Einklenkverhalten sind erheblich besser als beim VW CC 4Motion den ich davor hatte und auch als beim Audi A6 3.0 TDI (4F) den ich vor dem VW fuhr. Der Edge rubbelt weder mit Sommerrädern noch den Winerrädern über die Vorderräder wenn man mal etwas schneller in eine enge Kurve fährt. Trotz SUV Bauform ein souveränes Fahrverhalten.


    Ledersitze:
    Beim Vignale fühlen sich sehr hochwertig und das Leder dick an. Aber ich habe auch keinen Schäferhund im Auto.


    Standheizung:
    Gibt es ab Werk (glaube dahinter Stand der Hersteller Eberspächer) mit einer einfachen an/aus Fernbedienung. Nicht die leiseste Standheizung aber erfüllt ihren Zweck.


    Sonstige Tips: - Bei den überschaubaren Aufpreisen sollte man reinpacken was geht. Weggelassen habe ich die Diebstahlwarnanlage (ein Ford ist eben kein Audi, BMW, Range Rover). Weggelassen habe ich die Scheinwerfrreinigungsanlage, dann saut man sich nicht immer gleich den ganzen Vorderwagen zu wenn man nur die Wundschutzscheibe reinigen will.


    Ich finde die Adaptive Lenkung top. Führt zu einem sehr sportlichen und direkten Einlenken. Auch das "Premium" Soundsystem ist allenfalls Durschnitt und wenn Du gerne laut und mit viel Bass höhrst vibriert oder dröhnt es auch mal.


    Gruß
    Parick

    Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass ich mit dem Edge aufhören werde meinen Verbrauch in Spritmonitor zu erfassen. Macht einfach keinen Spaß der Aufwand wenn er ohnehin ein Säufer ist


    Habe jetzt nach längerer Zeit Mal wieder einen Kurzurlaub mit dem Auto hinter mir. Ca. 700km Deutsche Autobahn und wenn man einigermaßen auf der linken Spur mithalten will sind über 10l / 100km kaum zu vermeiden. Hatte erhebliche Strecken mit limitierteren Autobahnbaustellen dabei , auch etwas Bundesstraße und ansonsten nicht komplett Dauer Vollgas, sondern es wurde nur ein entspanntes Reisetempo von 180km/h angestrebt wenn alles frei war. Realverbrauch bei ca. 10,5l pro 100km, also ewig weit entfernt von der Werksangabe.


    Dann spare ich mir den Spritmonitor, tanke einfach wenn es nötig ist und genieße die Vorzüge des Edge im übrigen :)

    wenn es die Einspritzdüsen sind sind diese von Delphi zugeliefert, freut euch auf die Injektoren von Continental im Facelift Edge. Das wird ein ganz besonders leiser Diesel. Habe ihn schon gehört bei der Arbeit im Ford Transit.
    Leider gibt es den Motor nur mit dem Facelift.

    Das wäre wirklich eine Wohltat. Als ich meinen Edge im Hochsommer 2017 übernommen habe hatte ich ja am Motorgeräusch wenig auszusetzen. 4-Zylinder halt aber nix negatives. Nachdem ich jetzt einen Winter lang früh morgens häufiger das Gefühl hatte mit einen etwas schwachbrüstigen, rasselnden Traktor loszufahren, sehe ich das etwas anders. Und habe fast nur Ultimate Diesel getankt damit er etwas weniger nagelt.


    Hoffen wir auf das Facelift...

    Hallo Patrick,
    wie meinst Du das mit Zuheizer? Bei mir kann ich das einstellen ob sie bei Start bzw. nach Ablauf der halben Stunde weiterheizen oder eben ausgehen soll!

    Achtung OFFTOPIC für diesen Thread:


    Hallo Chris,


    du kannst einstellen ob er weiter heizen soll, aber du kannst nicht vorab deaktivieren, dass die Standheizung ab 5 Grad oder kälter automatisch zugeschaltet wird. Sobald du unter 6 Grad deinen Motor startest läuft die Standheizung bis bestimmte Außentemepraturen oder Motortemperaturen erreicht sind. Deshalb habe ich u.a über den Winter trotz schmalerer Reifen 1l mehr pro 100km verbraucht. Du kannst beim Fahren hören wie die Standheizung dann etwas mitläuft. Wenn du kurz nach dem losfahren eine durch den Automatikmodus aktivierte Standheizung hast, kann du manchmal auch den Geruch der Abgase der Standheizung im Innenraum wahrnehmen wenn du z.B. anhalten muss und das Fenster auf hast oder kurz nach dem Abstellen und Aussteigen am Fahrzeug entlang gehst.


    eDGEsh.jpg


    Was mir erst kürzlich nach ein paar Monaten bewusst wurde ist, dass Du die Standheizung dann wenn sie im Automatik Modus zuheizt durch die OFF Taste auf der Fernbedienung wieder abstellen kannst. Aber dazu muss der Motor erst laufen und dann muss ich den Keyless Schlüssel wieder aus der Hosentasche kramen was nervt. Aber z.B. wenn ich bei 5 Grad Außentemperatur bei uns zu Hause ca. 2km Fahrstrecke zum Edeka zum Einkaufen fahre oder so versuche ich immer daran zu denken die SH auszuschalten weil es Quatsch und schädlich für die Standheizung ist, wenn diese nur für 3min heizt oder so.


    Gruß

    Nur mal eine vage Vermutung:


    Ich erkläre mir das ein und aus der Lüfter für die Sitzheizung damit, dass dass zunächst im Bereich der Lüfter etwas Luft elektrisch erwärmt wird und dann mit dem Lüfter durch die Sitzfläche gedrückt wird. Dabei reicht die lediglich über das Bordnetz gespeiste Heizleistung nicht aus, um den Lüfter dauerhaft laufen zu lassen, da die Luft ansonsten zu kühl durch die Sitzfläche dringen würde. Die können da ja leider nicht zwei Haarföhne a´2000 watt in die Sitze verbauen.


    Insgesamt eine schlechte Lösung die Ford da gewählt hat. Finde die Vignale Sitze zwar aufgrund der Struktur und der Perforierung nicht extrem sitzkalt, aber wenn ich bei einem Auto eine Sitzheizung bestelle erwarte ich ein anderes Wärmegefühl und das nicht erst 5 min nach Fahrbeginn, sondern sehr schnell. Zum Glück habe ich eine Standheizung.


    Die wiederum läuft ab 5 Grad oder kälter IMMER als Zuheizer mit ohne Möglichkeit das auszuschalten zu können. Auch so eine blöde Konstruktion die unnötig den Verbrauch in die Höhe treibt.

    Bei mir läuft das Leasing auch noch 2 Jahre, aber bislang hat der Edge definitiv auch in Zukunft eine Chance bei mir.


    - Durch das Facelift und das Update auf einen 8-Gang Wandler und einen Dieselmotor mit etwas mehr Leistung werden zwei Kritikpunkte die ich habe vermutlich abgemildert. Wird eine Probefahrt mit dem 2019er Edge zeigen.


    - Was mich persönlich aber tatsächlich schon vor 1 1/2 Jahren bei der Bestellung meines Edge gestört hat und was mich in 2 Jahren sicher noch mehr stören wird ist die altbackene Gestaltung und Einfassung des zentralen Monitors und die Gestaltung der Mittelkonsole darunter. Wenn da mal schaut wie es z.B. im neuen VW Touareg III z.B. aussieht, dann merkt man schon das der Edge - egal ob Facelift oder nicht - aus einer älteren Entwicklungsgeneration aus den USA stammt.


    - Man darf aber bei all dem nicht das Preis-Leistungsverhältnis basierend auf den realen Verkaufspreisen / Leasingraten außer acht lassen. Wenn ich mir den neuen VW Touareg mit vergleichbarer Ausstattung wie meinen aktuellen Vignale konfiguriere werde ich beim einem Listenpreis von vermutlich sogar über 80.000 EUR landen. Dann zwar mit 6-Zylinder, aber ohne Chance hierauf mehr als 20% Rabatt vom Händler zu erhalten. Und wir reden hier über einen VW und damit nicht mal eine der klassischen Premium-Marken. Von daher könnte es gut sein, dass ich im Sommer 2020 wieder einen Edge in Empfang nehme.



    Gruß
    Patrick

    Hallo Edge-Gemeinde,


    scheinbar sind bei meinem Edge die Dichtungen an den Türen nicht ausreichend, was sich dadurch bemerkbar macht, dass die Türinnenseiten und Einstiegsbereiche innerhalb kürzester Zeit durch eindringendes Spritzwasser stark verschmutzen. Durch die Waschanlage geht das natürlich nicht weg und ich muss dann immer per Hand nachreinigen. Ärgerlich und so kenne ich das nicht. Auch beim Kuga verschmutzen die Türen innen nicht oder kaum.
    Habt ihr das auch - ist das beim Edge normal?

    Bei mir das Gleiche. Denke mal das ist Stand der Technik beim Edge. Wirklich schade weil die Dichtung ja schon so liegt, dass das eigentlich nicht unbedingt zu erwarten ist.


    Allgemein ist die Konstruktion der Tür-Pfalze ja schon eher mittelprächtig. Wenn ich mir allein diese Unterkante mit der Wölbung nach innen ansehe und den beiden Ablauflöchern ansehe, die dann notdürftig mit lockeren Plastik-Klipsen abgedeckt sind... :thumbdown: Bei mir sind 3 der 8 Plastik Abedeckungen inzwischen weg.

    Das sieht ja wirklich übel aus nach 10k km. Kann mich mit deinen Reifen nicht direkt vergleichen, aber habe eben beim Aussteigen bei meinen Pirelli Scorpion Winter 235/55 R19 , ca 5.500 km mal die Profiltiefe hinten "erfühlt" (hatte keinen Profiltiefemesser dabei) und da war auf jeden Fall in der MItte keine größere Abnutzung als außen. Ich fahre 2,3 - 2,5 Bar Luftdruck.


    Man muss da ja mal ganz logisch rangehen. So wie das Verschleißbild aussieht, muss es ja eigentlich ein zu hoher Luftdruck gewesen sein. Und zu hoch meine ich nicht in Bezug auf die Edge Bedienungsanleitung oder im Vergleich was andere für Drücke fahren, sondern ganz konkret unter Berücksichtigung deiner Kombination aus,


    - Ford Edge
    - Hankook i*cept Evo2 in 255/45 R20
    - deines Fahrprofils
    - deiner durchschnittlichen Beladung.


    Soweit der Verschleiß der Reifen an der Vorderachse bei gleichem Luftdruck gleichmäßig ist, könnte man sich vorstellen, dass an der Hinterachse das Gewicht auf den Reifen nicht hoch genug war, damit dieser bei gleichmäßiger Autobahnfahrt von 100km am Tag über die gesamte Breite den gleichen Anpressdruck haben. Vielleicht neigen die Hankook dazu sich tendenziell in der Mitte der Lauffläche leichter auszuwölben bei Autobahn-Tempo. Bei einer Gewichtsverteilung VA/HA von ca. 60%/40% (die Zahl habe ich für den US Edge mit 3,5l V6 gefunden) dürfte der Druck auf die Vorderräder deutlich höher sein als hinten wenn keine Personen auf der Rückbank sitzen und der Kofferraum nicht schwer beladen ist.Von daher mag das Problem an der VA nicht zu Tage treten.


    Würde mich an deiner Stelle mal direkt an den Kundenservice von Hankook wenden und das Problem unter Beifügung der Anschaffungsrechnung und Fotos von vorderen und hinteren Reifen sowie des KM-Standes schildern und um eine Kulanzprüfung bitten was die Anschaffung zwei neuer Reifen für die Hinterachse angeht. Dann könntest du es im nächsten Winter noch mal mit weniger Luftdruck versuchen. Auf eigene Rechnung würde ich den Hankook auf jeden Fall nicht noch mal aufziehen.



    Gruß

    Gelegentlich habe ich ein klappern/knarzen aus dem Bereich der Einfassung des Panorama Daches. Aber nur wenn die Innenabdeckung offen ist. Konnte es noch nicht lokalisieren....

    @Alter Sachse


    Auch von mir noch mal als Bestätigung:


    Fahre den Vignale mit SH ab Werk seit Juli 2017. Den ganzen Winter hindurch habe ich regelmäßig die Standheizung genutzt ohne jemals eine Fehlermeldung bzgl. zu niedriger Batteriespannung zu Gesicht zu bekommen. Auch nicht in den letzten 3 bis 4 Wochen in denen auch im Raum Hamburg Nachts regelmäßig -5 Grad oder kälter war und es tagelang keine frostfreien Nächte gab.


    Ich nutze die SH bei solcher Witterung ca. 8-10 x pro Woche. Ich bin kein Langstreckenfahrer. Typischerweise läuft die SH von Mo - Fr einmal morgens 30min, am Tag folgen dann zwei Fahrten von 20 - 25 km / 25 bis 40min. Am WE dann SH wenn man irgendwo spontan hinfährt. Oft nur Kurzstreckenfahrten von unter 5 km. Trotzdem nie ein Problem.


    Also wenn du kein reiner Kurzstreckenfahrer bist, lass dir von FFH nicht einreden, dass du die Batterie mehr laden musst um Abhilfe zu schaffen.