Mich würde mal interessieren was Eure als Distanz in Km nach dem Ölwechsel anzeigen.
Meiner hat nach dem Kauf mit frischem Ölwechsel (danach stand er aber einige Monate)
schon nach 6000 km den nächsten gefordert. (10 Monate nach dem letzten)
Und nach dem Ölwechsel bei Ford stand da zunächst zwar wieder 100% / aber leider nur 6000km.
Das hat sich dann in den folgenden Wochen zwar stetig gesteigert, aber ich bin nie annähend auf 15000km gekommen. Der Höchststand war dann bereits 1 Monat nach dem Ölwechsel und
1500 gefahrenen Kilometern erreicht. Restdistanz nun 11800km + 1500km gefahren = 13300 km
Danach ging es wieder schnell und stetig abwärts. Einen weiteren Monat später mit weiteren 2100km gefahrenen Kilometern nur noch 8300km Restdistanz = 11900km Gesamtstrecke bis zum nächsten Ölwechsel. Also plötzlich 2900 Km weniger Reststrecke als tatsächlich zwischenzeitlich gefahren wurden.
Ich gehe daher davon aus, dass das weiter stetig abfällt und ich am Ende wieder bei weit unter 10000km lande. Ja da ist auch einiges an Kurzstrecke dabei. Werktäglich 2x 7km. Aber auch einiges an längeren Fahrten. 3600 km in 2 Monaten ist ja nun auch nicht so wenig.
Mir ist dieses System ein Rätsel. Teilweise steigt die Reststrecke gerade nach Kurzstrecken erheblich.
Andererseits wird nach einer Langstrecke viel zu viel abgezogen. Das macht doch alles keinen Sinn.
Die Ford Werkstatt ist leider auch ahnungslos.
Auf 15000 km Ölwechselintervall kommt man wohl nur wenn man 150 x 100km am Stück fährt und nicht nochmal startet. Oder aber an unserem stimmt was nicht.
Beiträge von fordprobe64
-
-
Verwirrend ist leider, dass die blaue Fernlichtkontrolle immer an bleibt auch wenn eigentlich z.B.
bei Gegenverkehr schon abgeblendet wurde.
Und möchte man die Automatik einmal manuell übersteuern, weil man etwas bestimmtes sehen will,
in der Stadt mit dunkler Funzelbeleuchtung oder auch ein Signal per Lichthupe geben, ist die Automatik wohl nicht immer aber fast immer, danach erstmal aus und lässt sich auch nicht wieder einfach einschalten.
Bin mir jetzt nicht sicher ob man dazu nur die Scheinwerfer mit dem Schalter komplett ausschalten muss oder sogar den Motor neu starten muss, damit die Automatik wieder funktioniert.
Jedenfalls bei meinem Fl ist das so. Völlig unsinnig. -
Danke für die Antworten. Der Unterschied ST-Line und "echten" ST war mir tatsächlich vorher nicht klar.
Das letzte "Abwürgen" war nach einer langen Autobahnfahrt auf dem Rastplatz mit eventuell
zu schnellem Wechsel ? zwischen R und D. Eigentlich ist mir das auch noch mit keiner Automatik
passiert. Meine letzten hatten allerdings auch noch mechanische Hebel mit Gestänge.
Müßte ich mal probieren ob sich das reproduzieren lässt, aber ich rangiere ja öfter mal und seit dem ist es auch nicht mehr vorgekommen. Wie lange soll die Werkstatt da suchen?
Wie man hier schon öfter lesen konnte, scheint es bei Ford auch regelmäßig so zu sein, dass solange keine wirklich massiven Fehler gerade am Getriebe auftreten, erstmal kein Fehler erkannt wird. -
Hallo Edge-Admin,
danke. Das mit den unterschiedlichen Motoren / Getriebe ist mir bekannt. Wir haben die Fl Version.
Was mir nicht bekannt ist, ob es den ST auch als vFl und Fl Version gibt und ob sich die ST Version
jeweils von den Fahrleistungen her von den übrigen Versionen Titan oder Vignale irgendwie unterscheidet oder ob das evtl. nur Fahrwerk, Optik und Ausstattungspaket betrifft.
Die Beschleunigung müßte ich mal messen. Viele Möglichkeiten den Edge mal auszufahren gab es noch nicht. Ich hatte aber mal das Gefühl, dass er die angegebene Höchstgeschwindigkeit selbst nach Tacho nur schwer erreicht.
Müsste man Nebenluft nicht hören oder auch einen Fehler angezeigt bekommen?
Ich habe eher das Gefühl es liegt am Getriebe bzw. am Wandler.
In manchen Situationen habe ich das Gefühl, der ist nicht (schnell genug) kraftschlüssig,
vor allem bei niedrigen Geschwindigkeiten z.B. beim langsamen abbiegen und leichter Wiederbeschleunigung oder auch im Stau beim dahinrollen und wieder Gas geben.
Mir ist es auch schon einige Male gelungen beim Rangieren, den Motor abzuwürgen, was dann allerdings wohl eher mit einer Motorfehlfunktion zu erklären ist oder aber der Wandler trennt auch zu langsam.
Muss wirklich mal einen anderen bei einer Probefahrt ausprobieren, wenn mal wieder einer in der Nähe angeboten wird, um mal einen Vergleich auch der Geräusche zu haben. -
Edge-Admin
Also ich tu immer hinten was rein damit vorne was rauskommt.
Mache ich was falsch?
XXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXXX
Ist denn der ST in allen Punkten Motor und Getriebe Abstimmung identisch mit den anderen
Versionen?
Ich bin mit den Fahrleistungen unseres Vignale nicht besonders zufrieden, schiebe es aber
auch aufs Gewicht und eine Vergleichsmöglichkeit hat sich bisher nicht gefunden.
Habe einen Vorrat an ARAL Gutscheinkarten gerade mit Rabatt erstanden und werde den Rabatt dann auch mal in Ultimate investieren wenn ich sowieso zu ARAL muss.
Da bin ich mal wirklich gespannt ob ich da einen Unterschied bemerke und ob sich das evtl. im Verbrauch bemerkbar macht und den Mehrpreis so wenigstens etwas kompensiert.
Aber ich habe die Befürchtung, da ist noch was evtl. am Getriebe im argen.
Ford meinte zwar, alles ok aber die haben auch nur mit den Schultern gezuckt als nach ihrem
frischen Ölwechsel die App meinte, der nächste wäre schon in 6000 km wieder fällig. -
Genau so habe ich kürzlich auch mal logisch argumentiert.
Unglaublich. Aber wohl durch Physik oder Chemie gedeckt und zumindest letzteres gehörte nicht unbedingt zu meinen Lieblingsfächern.
Irgendwo habe ich bei Google dann auch mal eine verständliche Erklärung gefunden.
Oder auch: Das Propangas in einer Flasche wiegt 11 KG! natürlich komprimiert.
Lässt man es raus fliegt es davon und die Flasche ist entsprechend leichter.
Kann man ja nachwiegen aber trotzdem unglaublich. -
Da bin ich eigentlich raus. Aber hatte der eine Anhängerkupplung?
Gibt es nicht auch "Dachboxen" für die Anhängerkupplung.
Ich glaube sowas habe ich schon mal gesehen. Ansonsten selbst eine Box
auf einen Fahrradträger schrauben.
Ob das zulässig ist, ist eine andere Frage.
Aber ich sehe hier immer Jäger mit einer Halbschale auf der Kupplung rumfahren, wo dann
das erlegte Wild reinkommt. Das wiegt ja auch einiges. -
Sowohl der Rost als auch die anpassbaren Geschwindigkeiten sind wohl normal.
Wenn du interessierter bist an deinem Auto als der Durchschnittsfahrer leg dir auf jeden Fall ein Kabel und die kostenlose Software Forscan zu.
Da kann man alles auslesen.
Unter anderem auch warum Start/Stop nicht geht. Dafür gibt es 100 Voraussetzungen Motortemperatur, Aussentemperatur, Innentemperatur usw. damit das überhaupt funktioniert.
Oder eben wenn alles passt, eine schwache Batterie. -
Reparieren kann man alles. Die Frage ist wer zahlt. Denn leider fällt eben vieles nicht unter die Garantien oder die Sachmängelhaftung. Und daher ist es besser wenn man das vor dem Kauf klärt.
Wenn ich dann lese, dass ein Ford Händler das Auto nicht einmal mit dem aktuellen Softwarestand ausliefert, spricht das nicht für den Händler. Traurig. Das ist ja nun kein Aufwand das zu aktualisieren.
Das mit dem Ölverlust am Stirndeckel würde ich auf jeden Fall sofort kontrollieren.
Gut der hat noch unter 50000km aber meiner hatte es auch schon bei 87000 und wer weiß wie lange.
Scheint jedenfalls öfter aufzutreten. IMG_7360klein.jpg
Ach ja noch was. Funktioniert Start/Stop? Auch wenn man später verflucht, dass man es vor jederFahrt ausschalten muss weil man es nicht will, scheint nicht funktionierendes Start/Stop auf eine altersschwache Batterie hinzuweisen.
Ich wohne in Brandenburg. Das Auto wird täglich Kurzstrecke zur Arbeit gefahren. 7km einfach.
Aber auch genügend Mittel und Langstrecke. Ca. 15000km / Jahr
Unter 9L bekomme ich den selbst im Sommer nicht. Im Winter nicht unter 10 weil die Standheizung wohl anfangs immer automatisch zuheizt.
Der meines Erachtens recht hohe Adblue Verbrauch von wohl min. 2 l auf 1000km kommt noch hinzu.
Wenn mal den Momentanverbrauch beobachtet sieht man auch, dass er selbst bei gemächlichem
Cruisen einfach nicht viel weniger nimmt. Ab 120 aufwärts gehts dann steil nach oben.
Eigentlich können evtl. nur noch die Reifen einen kleinen Unterschied machen.
Ich kann mir auch unter besten Bedingungen nicht vorstellen, dass man unter 8l kommt, es sei denn
mit durchgehend 85 im Windschatten von LKW, was mir auf der Autobahn bei anderen Fahrern immer öfter auffällt. Oder bei meinem stimmt was nicht.
Der vFl scheint mit 29 PS weniger und anderem Getriebe, erheblich sparsamer zu sein, trotz wohl etwa gleichem Gewicht.
Vielleicht kann man sich, wenn du den Wagen erstmal eingefahren und erste Erfahrungen gesammelt hast, ja mal in Berlin treffen.
Suche schon lange jemanden, mit dem man sich ggf. mal austauschen und das Verhalten der Autos vergleichen kann.
-
Na denn viel Spaß damit.
Kauf beim Ford Händler und dann veraltete Software? Was sagt man dazu.
Dann prüf mal gleich auch 3. Bremsleuchte leuchtet vollständig in voller Breite?
Sitzheizung und Sitzbelüftung läuft wirklich alles einwandfrei Lehne und Sitzfläche? -die LED's leuchten immer! Lenkradheizung? Schiebedach läuft sauber?
Wie sieht der Stirndeckel aus? Sieht man wenn man das rechte Rad entfernt oder in der Grube bzw. Bühne? Alles trocken?Interessant mal ein Edge der noch mehr verbraucht als meiner.
Aber wohl auch im Berliner Stadtverkehr gefahren bzw. mehr gestanden.