Beiträge von fordprobe64

    ... da Allrad eh nicht auf den Bremsenprüfstand, da sonst der AWD schaden nimmt. Die machen eine Bremsung auf dem Gelände.
    Was hast du komplett gezahlt ? Für Scheiben vorne und klötze ?

    Über den Allrad hätte ich mir bisher keinen Kopf gemacht und hätte nicht drauf geachtet.
    Aber stimmt tatsächlich.
    Allerdings findet man bei Google etwas über eine erfolgte Gesetzesänderung.
    Mittlerweile müssen wohl alle Prüfstellen und Werkstätten bei denen HU Prüfungen
    von 4x4 Fahrzeugen geprüft werden sollen, auch über entsprechende Prüfstände verfügen, sonst dürfen diese Fahrzeuge eigentlich nicht mehr geprüft werden.

    Den Preis der Teile hatte ich bereits genannt, ca. 160€ wobei auf die 2 Scheiben ca. 115€ und 45€ auf den Klötzersatz entfallen. Noch neue Bosch Wischer, Mann Luft- und Pollenfilter. Alles zusammen 200 €
    frei Haus plus 2,5 Stunden Arbeit. In der "Ford Fachwerkstatt" wäre die Rechnung sicherlich 4 stellig.

    Auch zur Partikelfilterprüfung hatte ich ja bereits geschrieben, dass die wie die AU weitgehend automatisiert wurde und damit wohl auch relativ manipulationssicher.
    Damit aber auch ein kleiner Schutz vor übereifrigen Prüfern und Werkstätten.



    Nach einigen Kilometern einbremsen ist das Fahr- und Bremsgefühl einwandfrei und eigentlich unverändert. Was sollte sich auch ändern? Brembo ist einer der führenden deutschen Hersteller.

    Nur das Quietschen beim Rückwärtsfahren und langsamen Bremsen fehlt jetzt.
    Liegt aber eventuell auch am peniblem reinigen aller Bauteile.
    Bist Du schon mal selbst zur HU gefahren oder dabei gewesen oder gibst Du nur ab?
    Die fahren das Ding auf den Prüfstand und wenn die Werte stimmen, ist die Bremse eigentlich schon abgehakt. Eventuell wird beiläufig noch gesehen, dass sogar neue Scheiben drauf sind.
    Ansonsten würde man vielleicht im Vorbeigehen mal kurz anfassen, um zu erfühlen ob sie evtl. zu tief eingelaufen sind und bei der Reifenkontrolle noch schauen, ob man eventuell die Belagstärke sehen kann. Aber wird ja heute eh alles angezeigt. Also wars das dann auch.


    Ich bin vor Jahrzehnten schonmal gesponsort by HUK bei der Dekra HU (sonst wäre das nie meine Wahl)
    mit neuer Plakette vom Hof gefahren. Einige hundert Meter weiter waren die Klötzer durch.
    Stahl auf Stahl. Die neuen Scheiben haben die dann nach einigen Beschwerden auch übernommen.

    Die alten Scheiben waren schon bei der letzten HU leicht untermaßig und trotzdem wurden nur die Klötzer von der Werkstatt von Autohero vor dem Verkauf getauscht, ohne das es jemand gestört hätte und mittlerweile waren es sicherlich noch 2 mm weniger. Hat danach auch die Ford Werkstätten bei 2 kleinen Inspektionen, wo die Überprüfung eigentlich enthalten ist, nicht gestört.
    Wäre wahrscheinlich auch mit den alten Scheiben und noch dicken Klötzern nochmal durchgekommen.
    Aber mich hat vor allem die Quietscherei gestört. Ansonsten hätte man sicherlich auch mit den Scheiben ohne weiteres auch noch Tausende Kilometer fahren können, bis auch die Klötzer runter sind. Aber bei diesem Preis und für ein gutes Gewissen, habe ich es dann mal alles neu gemacht.
    Niemand misst da etwas nach oder prüft Nummern. Dazu müssten auch die Räder runter.
    Und das ist nicht Teil der HU. Kostet ja "nur" 150 € inkl. 28 € Mwst, dafür kann man sich max.
    15 Minuten mit jedem Auto abgeben. :D
    Bin eher mal auf die Prüfung des Partikelfilters gespannt. Denn bei allem was automatisch und protokolliert abläuft, kann nicht getrickst werden und ist auch nicht vom Prüfer abhängig.

    Nachdem ich gestern wieder einmal negative Erfahrungen mit einer Ford "Fachwerkstatt" machen musste,
    danach aber in einer anderen Ford Werkstatt zumindest beim Vorgespräch und der Terminvereinbarung zunächst mal ein gutes Gefühl hatte, wünschte ich mir, dass hier mal eine extra Rubrik mit Werkstatterfahrungnen eingerichtet wird.
    Gerade mit einem Exoten wie dem Edge, den so manche Werkstatt wohl noch nie auf der Bühne hatte, ist eine kompetente Werkstatt besonders wichtig. Und auch wenn aufgrund des Alters der Fahrzeuge wohl immer weniger Garantie- und Kulanzfälle auftreten werden,
    könnte man sich auch darüber einmal besser austauschen.

    Ich mache hier schon mal den Anfang und hoffe das der Admin den Beitrag bald in eine neue entsprechende Rubrik verschiebt.

    Ich hatte gestern einen Termin bei Ford "König und Platen" in Neuruppin (Brandenburg).

    Bei der Terminvereinbarung hatte ich natürlich bereits darauf hingewiesen, dass es um Garantieschutzbriefreparaturen von Batterie,
    Sitzheizungen/belüftungen und Ölverlust am Stirndeckel geht. Es war vereinbart diese festzustellen und eine Garantiefreigabe bei Ford
    anzufragen und die Reparaturen dann bei einem späteren Termin auszuführen.
    Als ich das Fahrzeug nun gestern dort abgeben wollte, lehnte der Mitarbeiter an der "Kundendienstannahme" eine Garantiereparatur mit Verweis auf die Ford Garantiebedingungen und angeblich fehlender zwingender Services im Scheckheft kategorisch ab.
    Dabei sind die Garantiebedingungen völlig eindeutig, wenn man denn lesen kann. Es war allerdings sinnlos, mit einem lernresistenten Mechaniker, der nun wohl einen Platz am bequemen Schreibtisch erklommen hat, über Garantiebedingungen der Ford Werke zu diskutieren.
    Das Angebot zu einer kostenpflichtigen Reparatur habe ich natürlich ausgeschlagen. Die hätte man wohl gerne durchgeführt,
    weil eine Garantiereparatur, bei der man der Kontrolle von Ford unterliegt und nicht irgendwelche Fantasieleistungen oder die Arbeitsleistung für die eigene Inkompetenz bei der Fehlerdiagnose berechnen kann, natürlich weniger lukrativ ist.
    Vor diesem Laden kann ich daher nur warnen. In den Google Bewertungen konnte man auch nachlesen, dass dieses Geschäftsgebahren ganz offensichtlich hier auch kein Einzelfall ist.

    Eine Beschwerde bei Ford erfolgt natürlich noch und da bin ich dann auf die Antwort gespannt.
    Denn wie kann es sein, dass eine völlig inkompetente Ford Fachwerkstatt quasi im Namen der Ford Werke eine Garantiereparatur
    ablehnt ohne dort zunächst mal nachzufragen. Die Folge wäre jetzt eigentlich, dass ich die Ford Werke auf die Erfüllung der im Voraus bezahlten Schutzbriefleistungen verklage, ohne das diese von dem Vorgang überhaupt wissen.


    Danach bin ich kurz vor Feierabend spontan zu einem Berliner Ford Händler der geradeauf dem Weg lag gefahren.
    Leider hat auch dieser freundliche Mitarbeiter in einem ersten Gespräch zunächst seine Unkenntnis der Garantiebedingungen offenbart.
    Immerhin hat er dann aber trotzdem gemeint, dass sie das wohl hinbekommen würden und einen Termin vereinbart.
    Bei der Durchsicht im Computer hat er dann gleich auch noch festgestellt, dass der Edge sich zumindest bei Ford, (in der App und mit Forscan wurden diese Fehler leider nicht angezeigt) mit weiteren Fehlern (von 2 Injektoren) gemeldet hat, die eventuell auch die Ursache der ebenfalls bemängelten, regelmäßig stark verkürzten Ölwechselintervalle (jeweils nach ca. 5000km) sein könnten.
    Ich werde demnächst berichten, wie die Sache weitergeht. Immerhin standen in dieser Werkstatt schon einige Exoten (Explorer und alter Mustang) auf dem Hof, was schon einmal Hoffnung macht, dass man auch den Edge wieder hinbekommt.





    Das sicher besser als gar nichts, aber danach muss man dann auch erst wieder suchen
    und bei jedem einzelnen Post das Thema verlassen.
    Ich weiß ja nicht ob ich der Einzige den das auf Dauer nervt.
    Einige können ja auch anhand des Bildes (soweit vorhanden) zumindest Fl/vFl unterscheiden.

    Ich werde mir die kleinen Unterschiede aber wohl nie merken.

    Nach der Signatur musste ich auch erst wieder suchen. Deshalb verwenden es wohl leider auch
    vor allem die "älteren Hasen" hier.
    Man kann die Signatur eingeben, indem man oben links neben der Glocke auf das eigene Bild (Kontrollzentrum) klickt.
    Dann im Popup auf Benutzerkonto verwalten.
    Dort ist dann links der 4. Punkt die Signatur.

    Diese erscheint dann unter jedem Post und jeder weiß dann zukünftig sofort
    mit einem Blick bescheid um welchen Edge es geht.


    Hallo nochmal. Hätte vielleicht noch erwähnen sollen, das es sich um einen 2.0 TDCI handelt. Gruß. Roland

    Sind nicht alle Diesel 2,0 TDCI? Und trotzdem gibt es vFl und Fl mit unterschiedlichen Motoren 190/210/238 PS und Getrieben.
    In den Einstellungen kann man eine Signatur hinzufügen, in die man alle relevanten Fahrzeugdaten
    reinschreiben kann. So weiß jeder bei jedem Beitrag sofort, auf welches Fahrzeug sich eine Frage oder Lösung bezieht.
    RN64 konnte bei seiner Hilfestellung auch wieder nur raten, um welches Fahrzeug es sich handelt.

    In manchen Elektronikforen werden Fragen einfach ignoriert,
    wenn nicht von Anfang an genaueste Angaben zum defekten Gerät angegeben werden,
    um unsinniges raten und nachfragen zu erübrigen und das Forum nicht unnötig aufzublähen.
    Vielleicht sollte man das hier auch mal einführen.

    Habe im letzten Jahr das Öl im Differezial wechseln lassen. Laut Werkstatt war da zu wenig Öl drin! Seitdem ist das Problem verschwunden. Habe seit einem Jahr Ruhe!

    Also auch Öl im Automatikgetriebe nachgefüllt oder nur im Hinterachsdifferential?
    Denn bei "Leukona" war es ja anscheinend das Getriebeöl trotz gleichem Fehlerbild.
    Manchmal ist ja auch noch von einem Verteilergetriebe die Rede. Ist das eigentlich eine dritte Baugruppe zwischen Geriebe und Hinterachse oder ist das nur eine andere Bezeichnung für das Hinterachsdifferential oder ein Teil des Getriebes?

    Und auch hier weiß leider wieder niemand, auf welchen Edge sich das überhaupt bezieht.
    Hier gibt es so viele hilfreiche Hinweise und Lösungen.
    Aber immer muss man erst nachfragen, für welches Modell das überhaupt gilt.

    Können nicht endlich einmal alle in ihre Signatur Bj. + Typ des Edge, PS, vFl/Fl, Automatik / Schaltwagen
    evtl. noch Laufleistung vermerken, damit jedermann sofort sieht ob der Fehler auch das eigene Fahrzeug betreffen könnte?

    admin Und wenn das nicht freiwillig klappt, dann vielleicht einfach verpflichtend machen.

    Noch besser ware es vielleicht, diese Pflichtfelder links unter dem Bild sofort sichtbar erscheinen zu lassen. Dort ist ja noch genug Platz.

    So. Seit heute sind bei mir auch die Scheiben und Klötzer von Brembo drauf.

    Montage war schnell gemacht. Hat alles super geklappt. Kosten insgesamt ca. 160€.

    Demnächst gehts damit zur HU. Darum mache ich mir aber keinen Kopf wegen der paar Millimeter Größenabweichung. Von Delphi sind zwar schon identische in 345er Originalgröße im Katalog.

    Aber die sind bisher anscheinend nur in Planung und tatsächlich noch nirgends zu bekommen.

    Könnte sein, dass das dann irgendwann eine günstige Alternative wird. Meine werde ich aber ziemlich sicher nicht noch einmal wechseln müssen.
    Danke noch an Pitty1964 für den Hinweis auf die 345er Scheiben für den Volvo.

    Ja der Kontakt zum Verkäufer, so es noch welche gibt die auch noch nächstes Jahr da sind und Dir auch mal wieder einen verkaufen wollen, wirkt manchmal.
    Wenn Start/Stop nicht funktioniert, ist das ja ein Anzeichen dafür, dass die Batterie nicht mehr
    richtig voll wird.

    Wenn der ATU Ausdruck sogar zwischen Batterie - und Ladezustand unterscheidet ist wohl alles klar.
    Traurig das hier ATU die aus Gründen auch bei mir ja auch nicht gerade den besten Ruf haben, hier offenbar den Auftrag im Gegensatz zu Ford bestens erfüllt hat.
    Und was hat das "Software Update", anscheinend nicht einmal auf den aktuellen Stand (gehören die Kartendaten nicht auch noch dazu) nun allein gekostet?
    Eigentlich muss das doch auch mit AW angegeben werden oder es ist eine Pauschale.
    Jedenfalls könnte man sich bei Ford oder anderen Ford Werkstätten mal erkundigen, ob das den Werksvorgaben entspricht. Da kann nicht jeder Händler einfach irgendwelche Mondpreise ansetzen wie es ihm beliebt. Lediglich den Preis pro AW kann er wohl weitgehend selbst festlegen.
    Auch für eine Ruhestromprüfung sollte es eine AW Werksvorgabe geben.
    Und dann gehört es zur Erfüllung des Auftrages auch, dass man die Feststellungen für den Kunden dokumentiert und nicht nur zuruft.
    Und wenn Du jetzt Online abfragst ob es noch ausstehende Updates gibt, ist der Auftrag einfach nicht erfüllt und es gibt überhaupt keinen Anspruch auf eine Zahlung, bzw. hast Du einen auf Nachbesserung!
    Es ist wirklich nur noch traurig was man mit Dienstleistern so erlebt.

    Du solltest vielleicht wirklich mal Kontakt zu anderen Edge Besitzern aus Deiner Nähe hier oder im Edge Club bei Facebook aufnehmen, die sich mit Forscan auskennen und sich sowas u.a. auch bei Clubtreffen für kleines Geld annehmen und dazu noch oft besser wissen was sie tun als so manche "Fachwerkstatt"
    die einen Edge nur aus dem Katalog kennt.
    Aus welcher Ecke bist Du denn?

    Und was den Ruhestrom angeht, kann ich Dir wirklich nur nochmal empfehlen Dir bei Pollin oder so ein Multimeter für 10€ und zwei Messkabel mit Krokodilklemmen zu kaufen.
    Ein Startehilfekabel geht auch, braucht man ja auch ab und an. :D Einen 10er Schlüssel braucht man auch noch für die Batterieklemme.
    Und dann wirklich mal selbst prüfen was sich da bei deinem Edge tut wenn er steht.
    Ist wirklich nicht schwer. Und wenn dazu noch Fragen sind einfach hier nochmal melden oder Goggle oder YouTube bemühen. Da findet man so ziemlich alles.

    Auch wenn Du das update nicht selbst machen willst. Online könntest Du zumindest den aktuellen Softwarestand überprüfen und sehen ob das teure kostenpflichtige Update in der "Fachwerkstatt" Dein System nun tatsächlich auch auf den aktuellsten Stand gebracht hat.

    Es ist doch heute in allen Branchen so. Ob Ärzte, Schornsteinfeger oder eben Werkstatt.
    Vor allem überall wo nach vorgegebenen Gebührenordnungen oder Arbeitswertvorgaben gearbeitet wird, wird aus den Kunden herausgepresst was nur geht und man rechtfertigt das eben mit diesen Vorgaben als seien sie steinernes Gesetz.
    Solche Vorgaben berücksichtigen zugunsten der Verwender regelmäßig nicht, dass Arbeiten parallel und teilweise automatisch ablaufen. Das Update wird einmal gestartet und dann läuft es eben ziemlich lange, aber automatisch durch. In der Zeit wird was anderes gemacht, aber doppelt berechnet.
    Du bekommst doch normalerweise eine detaillierte Rechnung. Da muss doch genau drin stehen was gemacht wurde und was für jede Tätigkeit berechnet wurde.
    Meine Erfahrungen mit mehreren Ford Werkstätten nur zur kleinen Ölwechselwartung
    wegen Garantie, sind leider auch nicht die besten. Überall wird nur geschwafelt, obwohl der interessierte Kunde durch Schwarmwissen aus Foren oft tatsächlich besser informiert ist.
    Es ist heute leider so. Entweder Du informierst Dich und machst möglichst alles selber.
    Ansonsten zahlst Du und wirst für mangelhafte Leistung gepaart mit Unwillen und Unfähigkeit auch noch abgezockt. Daher braucht jeder auch noch eine Rechtsschutz und einen wirklich fähigen Anwalt um sich gegen solche Methoden zur Wehr zu setzen.
    Zur Prüfung einer Batterie brauche ich keine fahrzeugspezifischen Messgeräte.
    Die Batterie muss meines Erachtens vielmehr für eine einwandfreie Prüfung zwingend vom Fahrzeug getrennt werden, um Störeinflüsse auszuschliessen. Und wenn Dir von ATU (das sollten sogar die können) mit einem Protokollausdruck bescheinigt wird, dass die Batterie schadhaft ist, ist Dein Ford Händler als Verkäufer und nicht Ford Köln verpflichtet die Batterie zu überprüfen und ggf. im Defektfall aufgrund der Sachmängelhaftung zu ersetzen.
    Hast Du denn von dem auch einen Protokollausdruck bekommen? Es ist auch zwischen Ladezustand und Restbatteriekapazität zu unterscheiden. Wenn die Batterie nur noch 50% Ihrer Nennkapazität hat, bringt mir ein Ladezustand von 85% nicht viel, denn dann sind das nur 85% von 50%.
    Recht ordentliche Batterieprüfgeräte für den Heimgebrauch gibt es übrigens auch schon für ein paar Euro und auch hier ist sogar schon ein Multimeter hilfreich um den Ladezustand der Batterie halbwegs zu überprüfen. Aber bei allem muss man eben gewillt sein, sich zu informieren und selbst Hand anzulegen. Auch beim Edge muss man schon etwas werkeln um überhaupt an die Batterie bzw. die Pole zu kommen.
    Will man das nicht, muss man sich mit den Aussagen der "Fachleute" zufrieden geben oder ggf. mehrere beauftragen und bezahlen.

    Eine solche Werkstatt und sicher auch Händler wäre mit Sicherheit nicht die meines Vertrauens und ich würde mir schnellstens eine andere Suchen. Wenn keine Garantie mehr besteht für die meisten Arbeiten auch nicht unbedingt eine des Herstellers.

    Funktioniert eigentlich Deine Start/Stop Automatik an der Ampel?
    Hast Du mal überprüft ob Deine Beleuchtung im Handschuhfach und im Kofferraum wirklich ausschalten? Soweit ich weiß leuchten die munter weiter wenn der Schalter nicht richtig arbeitet,

    auch wenn man das Fahrzeug abschließt

    Ich hatte es ja bereits geschrieben. Damit keine zusätzliche Energie mehr aufgewendet wird,

    laden "moderne" Autos nur noch im Schubbetrieb. D.h. lässt Du das Auto eine Stunde im Stand laufen, wird Deine Batterie 0 geladen. Der Generator generiert immer nur so viel, wie für den momentanen Betrieb unbedingt gebraucht wird. Jede zusätzliche Kraft die der Generator von der Motorleistung abzapft, kostet auch zusätzliche Energie.
    Fährst Du eine Stunde mit Tempomat 100 ohne Hindernisse wird Deine Batterie auch 0 geladen.
    Fährst Du vorausschauend durch die Stadt von Ampel zu Ampel wird Deine Batterie bei jedem ausrollen im Schubbetrieb ohne zusätzlichen Energieverbrauch mit der ansonsten durch Bremsen vernichteten Rollenergie Deines Fahrzeugs geladen, sobald Du vom Gas gehst.
    Dein Edge verbraucht dadurch 0,005 Liter weniger Diesel und spart 3g CO2 ein.

    Für Dich eine Kleinigkeit aber für Ford ein Riesenschritt zur Senkung des Flottenverbrauchs und ggf. Vermeidung von Strafzahlungen und für die Welt der Weg zur Klimaneutralität.
    Sarkasmus aus.