Auch wenn Du das update nicht selbst machen willst. Online könntest Du zumindest den aktuellen Softwarestand überprüfen und sehen ob das teure kostenpflichtige Update in der "Fachwerkstatt" Dein System nun tatsächlich auch auf den aktuellsten Stand gebracht hat.
Es ist doch heute in allen Branchen so. Ob Ärzte, Schornsteinfeger oder eben Werkstatt.
Vor allem überall wo nach vorgegebenen Gebührenordnungen oder Arbeitswertvorgaben gearbeitet wird, wird aus den Kunden herausgepresst was nur geht und man rechtfertigt das eben mit diesen Vorgaben als seien sie steinernes Gesetz.
Solche Vorgaben berücksichtigen zugunsten der Verwender regelmäßig nicht, dass Arbeiten parallel und teilweise automatisch ablaufen. Das Update wird einmal gestartet und dann läuft es eben ziemlich lange, aber automatisch durch. In der Zeit wird was anderes gemacht, aber doppelt berechnet.
Du bekommst doch normalerweise eine detaillierte Rechnung. Da muss doch genau drin stehen was gemacht wurde und was für jede Tätigkeit berechnet wurde.
Meine Erfahrungen mit mehreren Ford Werkstätten nur zur kleinen Ölwechselwartung
wegen Garantie, sind leider auch nicht die besten. Überall wird nur geschwafelt, obwohl der interessierte Kunde durch Schwarmwissen aus Foren oft tatsächlich besser informiert ist.
Es ist heute leider so. Entweder Du informierst Dich und machst möglichst alles selber.
Ansonsten zahlst Du und wirst für mangelhafte Leistung gepaart mit Unwillen und Unfähigkeit auch noch abgezockt. Daher braucht jeder auch noch eine Rechtsschutz und einen wirklich fähigen Anwalt um sich gegen solche Methoden zur Wehr zu setzen.
Zur Prüfung einer Batterie brauche ich keine fahrzeugspezifischen Messgeräte.
Die Batterie muss meines Erachtens vielmehr für eine einwandfreie Prüfung zwingend vom Fahrzeug getrennt werden, um Störeinflüsse auszuschliessen. Und wenn Dir von ATU (das sollten sogar die können) mit einem Protokollausdruck bescheinigt wird, dass die Batterie schadhaft ist, ist Dein Ford Händler als Verkäufer und nicht Ford Köln verpflichtet die Batterie zu überprüfen und ggf. im Defektfall aufgrund der Sachmängelhaftung zu ersetzen.
Hast Du denn von dem auch einen Protokollausdruck bekommen? Es ist auch zwischen Ladezustand und Restbatteriekapazität zu unterscheiden. Wenn die Batterie nur noch 50% Ihrer Nennkapazität hat, bringt mir ein Ladezustand von 85% nicht viel, denn dann sind das nur 85% von 50%.
Recht ordentliche Batterieprüfgeräte für den Heimgebrauch gibt es übrigens auch schon für ein paar Euro und auch hier ist sogar schon ein Multimeter hilfreich um den Ladezustand der Batterie halbwegs zu überprüfen. Aber bei allem muss man eben gewillt sein, sich zu informieren und selbst Hand anzulegen. Auch beim Edge muss man schon etwas werkeln um überhaupt an die Batterie bzw. die Pole zu kommen.
Will man das nicht, muss man sich mit den Aussagen der "Fachleute" zufrieden geben oder ggf. mehrere beauftragen und bezahlen.
Eine solche Werkstatt und sicher auch Händler wäre mit Sicherheit nicht die meines Vertrauens und ich würde mir schnellstens eine andere Suchen. Wenn keine Garantie mehr besteht für die meisten Arbeiten auch nicht unbedingt eine des Herstellers.
Funktioniert eigentlich Deine Start/Stop Automatik an der Ampel?
Hast Du mal überprüft ob Deine Beleuchtung im Handschuhfach und im Kofferraum wirklich ausschalten? Soweit ich weiß leuchten die munter weiter wenn der Schalter nicht richtig arbeitet,
auch wenn man das Fahrzeug abschließt
Ich hatte es ja bereits geschrieben. Damit keine zusätzliche Energie mehr aufgewendet wird,
laden "moderne" Autos nur noch im Schubbetrieb. D.h. lässt Du das Auto eine Stunde im Stand laufen, wird Deine Batterie 0 geladen. Der Generator generiert immer nur so viel, wie für den momentanen Betrieb unbedingt gebraucht wird. Jede zusätzliche Kraft die der Generator von der Motorleistung abzapft, kostet auch zusätzliche Energie.
Fährst Du eine Stunde mit Tempomat 100 ohne Hindernisse wird Deine Batterie auch 0 geladen.
Fährst Du vorausschauend durch die Stadt von Ampel zu Ampel wird Deine Batterie bei jedem ausrollen im Schubbetrieb ohne zusätzlichen Energieverbrauch mit der ansonsten durch Bremsen vernichteten Rollenergie Deines Fahrzeugs geladen, sobald Du vom Gas gehst.
Dein Edge verbraucht dadurch 0,005 Liter weniger Diesel und spart 3g CO2 ein.
Für Dich eine Kleinigkeit aber für Ford ein Riesenschritt zur Senkung des Flottenverbrauchs und ggf. Vermeidung von Strafzahlungen und für die Welt der Weg zur Klimaneutralität.
Sarkasmus aus.