Stille Verbraucher

  • Hallo Leute,


    ich bräuchte mal euer Schwarmwissen.


    Ich konnte vor ca. zwei Wochen das erste mal seit ich meinen Edge habe nicht starten. Er hat zwar ein bisschen geleiert aber mehr auch nicht. Da niemand in der Nähe war, habe ich den ADAC gerufen und der hat ihn mit Starthilfe wieder zum laufen gebracht. Soweit so gut. Problem ist nur das die Batterie noch nichtmal ein Jahr alt ist. Bin dann zu ATU gefahren und die haben einen Batterietest gemacht bei dem herauskam das die Batterie nur noch zu 54% Ladekapazität hat. Das nach knapp einem Jahr (und ich fahre keine Kurzstrecken) finde ich für über 400 Euro schon ziemlich teuer.


    Nun war ich beim Händler meines Vertrauens, der mir letztes Jahr auch die Batterie eingebaut hat. Seine Aussage war das mein Edge einen zu hohen Ruheverbrauch hat, soll heißen das z.B. das Radio beim Aussteigen bzw Abstellen des Fahrzeuges zwar ausgeht aber im Hintergrund noch weiterläuft. Das ist bekannt bei Ford wurde aber nicht durch eine Rückrufaktion oder Information an die Kunden weitergegeben. Es gibt nun offensichtlich ein Sync 3 Update welches diesen Fehler behebt.


    Leider musste ich nun aber für die Fehlersuche sowie das Sync Update 265 Euro hinlegen. Ihr könnt mir glauben ich war alles andere als erfreut. Leider kann ich das nicht alleine, hätte aber erwartet das mein Händler das im letzten Jahr von sich aus gemacht hat als der Wagen zum Batteriewechsel nebst Tüv bei denen war. Er meinte nun wenn ich was wiederhaben wollen würde dann müsste ich Ford direkt anschreiben.


    Nun meine Fragen - wisst ihr was davon und um welches Update handelt es sich denn. Ich habe nun SYNC 3 Softwareversion: 3.0 Build 23219 mit Navikartenversion F11 drauf. Ich möchte fast darauf wetten das ich das 23219 Build auch schon vorher hatte. Die Kartenversion war aber meines Wissens vorher F9


    Vielleicht noch als kurze Anmerkung, ich habe nachdem ich ihn letztes Jahr abgeholt habe gelegentlich eine Bildschirminfo bekommen das ein Update ausgeführt wird, konnte damit aber nichts anfangen und nach der CarPlay Verbindung war das wieder weg.


    Habt ihr vielleicht ne Idee was ich nun machen kann?

    Ford Edge Vignale - Diesel Bi-Turbo mit allem was geht :)

  • Hallo,
    bist Du nicht bei Ford.de angemeldet?
    Dort kann man doch den Softwarestand des eigenen Edge und verfügbare Updates überprüfen.
    Und auch wie man das Update selbst machen kann. Bei mir ist jetzt 3.4.23188 als aktuellste Version drauf. Das hatte ich auch selbst upgedatet.
    Bei Maps ist die aktuelle Version wohl F13. Das wird leider nicht angezeigt, nur das man updaten könnte. Habe ich aber noch nicht gemacht, weil man dafür einiges an Zeit braucht.

    Über die Batterieladung wurde hier schon einiges geschrieben. Hast Du mal danach gesucht?
    Stichwort 80% Ladegrenze die man evtl. mit Forscan verändern kann.
    Ist das eine neue Ford Batterie gewesen? Ich habe da schon von über 500 € inkl. Einbau gelesen.
    Wenn ATU da jetzt festgestellt haben will, dass die sich nach einem Jahr nur noch zu 54% ihrer ehemaligen Nennkapazität am Ladegerät aufladen lässt, dürfte das wohl ein Garantiefall sein.
    Hast Du einen Protokollausdruck bekommen?
    Und dann würde ich beim Händler schnellstens auf einen Austausch bestehen, bevor das Jahr abgelaufen ist.

    Das mit dem hohen Ruhestrom habe ich bisher noch nicht gehört. Und auch bei einer halbvollen Batterie ist es sicher nicht normal, dass über Nacht Starten nicht mehr möglich ist.
    Den Ruhestrom kann man auch relativ einfach selbst mit einem 0815 Multimeter messen und beobachten und dann ggf. durch Ziehen von Sicherungen den Verbraucher eingrenzen.
    Natürlich darf kein Fremdgerät irgendwo angeschlossen sein! Dashcam, USB Stick?
    Eine Stunde nach dem Abstellen und Abschließen sollte der Ruhestrom unter 50mA sein.
    Wenn man das Fahrzeug nicht verschließt, kann das auch einen erhöhten Ruhestrom bzw. eine verzögerte Abschaltung von Steuergeräten zur Folge haben.

    Das Problem beim Edge wie bei vielen anderen ist wohl heute, dass die Batterie nicht mehr wie früher
    vom Motor geladen wird. Daher bringt da weder laufen lassen im Stand noch evtl. Langstreckenfahrt
    etwas. Denn die Batterie wird jeweils nur im Schubbetrieb geladen, damit kein Sprit dafür verbraucht wird und man die Emissionswerte hochpusht. Heißt solange Du flüssig fahren kannst und auf dem Gas stehst, wird Deine Batterie 0 geladen. Da dürfte also wohl Stop and Go im Stadtverkehr effektiver sein.


    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

  • Hallo und vielen Dank für Deine Antwort,


    Ich weiß das man auf der Fordseite ein Update herunterziehen und per USB Stick installieren kann. Das habe ich in der Vergangenheit schon mal gemacht und bin damit gründlich auf die Nase gefallen. Das sind so Dinge die ich seit dem dann lieber nicht mehr selber mache :S Außerdem denke ich mir bei dem Preis des Autos erwarte ich das man sowas bei Inspektionen etc. einfach mitmacht. So war es bei mir und meinem Händler bis dato jedenfalls immer, auch schon bei meinem Kuga den ich davor gefahren habe.


    Um auf Deine Frage zu antworten, ja die Batterie, das wurde mir nahegelegt, ist letztes Jahr im August/September von Ford im Rahmen der Tüv Prüfung gewechselt worden. Auch ja, ich hatte einen Ausdruck jetzt von ATU, den der Fordkollege sich aber nicht mal angeschaut hat, sondern mir erklärte dass das keine fahrzeugspezifischen Prüfgeräte sind und er von daher die Werte mal so stehen lässt. Gemäß seiner Messung sind es noch 84 % was ich zugegebenermaßen ebenfalls schon recht gering im Vergleich zum alter der Batterie finde.


    Ich oute mich hier gerne als Ahnungslosen, was ja auch der Grund für mich ist in die Werkstatt meine Vertrauens zu fahren, aber erkläre mir doch bitte nochmal was genau Du meinst mit - „Heißt solange Du flüssig fahren kannst und auf dem Gas stehst, wird Deine Batterie 0 geladen“? Wie genau wird die denn geladen, doch nicht nur über Start/Stop oder?

    Ford Edge Vignale - Diesel Bi-Turbo mit allem was geht :)

  • Auch wenn Du das update nicht selbst machen willst. Online könntest Du zumindest den aktuellen Softwarestand überprüfen und sehen ob das teure kostenpflichtige Update in der "Fachwerkstatt" Dein System nun tatsächlich auch auf den aktuellsten Stand gebracht hat.

    Es ist doch heute in allen Branchen so. Ob Ärzte, Schornsteinfeger oder eben Werkstatt.
    Vor allem überall wo nach vorgegebenen Gebührenordnungen oder Arbeitswertvorgaben gearbeitet wird, wird aus den Kunden herausgepresst was nur geht und man rechtfertigt das eben mit diesen Vorgaben als seien sie steinernes Gesetz.
    Solche Vorgaben berücksichtigen zugunsten der Verwender regelmäßig nicht, dass Arbeiten parallel und teilweise automatisch ablaufen. Das Update wird einmal gestartet und dann läuft es eben ziemlich lange, aber automatisch durch. In der Zeit wird was anderes gemacht, aber doppelt berechnet.
    Du bekommst doch normalerweise eine detaillierte Rechnung. Da muss doch genau drin stehen was gemacht wurde und was für jede Tätigkeit berechnet wurde.
    Meine Erfahrungen mit mehreren Ford Werkstätten nur zur kleinen Ölwechselwartung
    wegen Garantie, sind leider auch nicht die besten. Überall wird nur geschwafelt, obwohl der interessierte Kunde durch Schwarmwissen aus Foren oft tatsächlich besser informiert ist.
    Es ist heute leider so. Entweder Du informierst Dich und machst möglichst alles selber.
    Ansonsten zahlst Du und wirst für mangelhafte Leistung gepaart mit Unwillen und Unfähigkeit auch noch abgezockt. Daher braucht jeder auch noch eine Rechtsschutz und einen wirklich fähigen Anwalt um sich gegen solche Methoden zur Wehr zu setzen.
    Zur Prüfung einer Batterie brauche ich keine fahrzeugspezifischen Messgeräte.
    Die Batterie muss meines Erachtens vielmehr für eine einwandfreie Prüfung zwingend vom Fahrzeug getrennt werden, um Störeinflüsse auszuschliessen. Und wenn Dir von ATU (das sollten sogar die können) mit einem Protokollausdruck bescheinigt wird, dass die Batterie schadhaft ist, ist Dein Ford Händler als Verkäufer und nicht Ford Köln verpflichtet die Batterie zu überprüfen und ggf. im Defektfall aufgrund der Sachmängelhaftung zu ersetzen.
    Hast Du denn von dem auch einen Protokollausdruck bekommen? Es ist auch zwischen Ladezustand und Restbatteriekapazität zu unterscheiden. Wenn die Batterie nur noch 50% Ihrer Nennkapazität hat, bringt mir ein Ladezustand von 85% nicht viel, denn dann sind das nur 85% von 50%.
    Recht ordentliche Batterieprüfgeräte für den Heimgebrauch gibt es übrigens auch schon für ein paar Euro und auch hier ist sogar schon ein Multimeter hilfreich um den Ladezustand der Batterie halbwegs zu überprüfen. Aber bei allem muss man eben gewillt sein, sich zu informieren und selbst Hand anzulegen. Auch beim Edge muss man schon etwas werkeln um überhaupt an die Batterie bzw. die Pole zu kommen.
    Will man das nicht, muss man sich mit den Aussagen der "Fachleute" zufrieden geben oder ggf. mehrere beauftragen und bezahlen.

    Eine solche Werkstatt und sicher auch Händler wäre mit Sicherheit nicht die meines Vertrauens und ich würde mir schnellstens eine andere Suchen. Wenn keine Garantie mehr besteht für die meisten Arbeiten auch nicht unbedingt eine des Herstellers.

    Funktioniert eigentlich Deine Start/Stop Automatik an der Ampel?
    Hast Du mal überprüft ob Deine Beleuchtung im Handschuhfach und im Kofferraum wirklich ausschalten? Soweit ich weiß leuchten die munter weiter wenn der Schalter nicht richtig arbeitet,

    auch wenn man das Fahrzeug abschließt

    Ich hatte es ja bereits geschrieben. Damit keine zusätzliche Energie mehr aufgewendet wird,

    laden "moderne" Autos nur noch im Schubbetrieb. D.h. lässt Du das Auto eine Stunde im Stand laufen, wird Deine Batterie 0 geladen. Der Generator generiert immer nur so viel, wie für den momentanen Betrieb unbedingt gebraucht wird. Jede zusätzliche Kraft die der Generator von der Motorleistung abzapft, kostet auch zusätzliche Energie.
    Fährst Du eine Stunde mit Tempomat 100 ohne Hindernisse wird Deine Batterie auch 0 geladen.
    Fährst Du vorausschauend durch die Stadt von Ampel zu Ampel wird Deine Batterie bei jedem ausrollen im Schubbetrieb ohne zusätzlichen Energieverbrauch mit der ansonsten durch Bremsen vernichteten Rollenergie Deines Fahrzeugs geladen, sobald Du vom Gas gehst.
    Dein Edge verbraucht dadurch 0,005 Liter weniger Diesel und spart 3g CO2 ein.

    Für Dich eine Kleinigkeit aber für Ford ein Riesenschritt zur Senkung des Flottenverbrauchs und ggf. Vermeidung von Strafzahlungen und für die Welt der Weg zur Klimaneutralität.
    Sarkasmus aus.

    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

    Einmal editiert, zuletzt von fordprobe64 ()

  • Hallo,


    vielen Dank für Deine ausführliche Beschreibung. Ja ich habe eine Rechnung bekommen, auf der stehen aber nur zwei ausgeführte Aufträge und zwar einmal auf stille Verbraucher prüfen und zum zweiten Sync-Module Software Update. Leider habe ich keinerlei zusätzliche Unterlagen von z.B. der Messung bekommen. Sehr guter Hinweis, die werde ich auf jeden Fall noch einfordern. Wie ich bereits erwähnte hat ihn der Ausdruck von ATU mit einem Batterie Zustand von 56% und einem Ladezustand von 65% nicht interessiert. Mein Start/Stop funktioniert nur gelegentlich, was wohl damit zusammenhängt welche Verbraucher ich laufen habe wie z.B. Klima, Sitzkühlung/heizung o.ä.


    Du hast vollkommen recht, grundsätzlich muss ich damit rechnen, für Dinge die ich nicht selber kann, bezahlen zu müssen. Damit habe ich auch überhaupt kein Problem, solange sich das für mich plausibel und nachvollziehbar anhört. In diesem Fall bzw. mit seiner Aussage und einer Nacht drüber schlafen, das ich mich an Ford direkt wenden müsste, war das nicht so und so wollte ich hier generell erstmal nachfragen ob auch andere schon ähnliche Probleme hatten. Ich habe Dank Deines Hinweises nochmal meine Bilder durchgeschaut und siehe da in 2023 habe ich ein Foto vom damaligen Softwarestand gemacht. Der war seinerzeit Build 20204, Karten F7 und muss einhergehen mit dem Crash den ich selbst verursacht habe, als ich es das erste mal selber probiert hatte :rolleyes:  Nur so als Hinweis, damals habe ich nichts dafür bezahlt.


    Ich werde mal meinen Verkäufer anschreiben und nachfragen was er denn so von dem ganzen hält. Hatte ich schon mal in Verbindung mit den Bremsen die angeblich nach 20000 Km schon gewechselt werden mussten.


    Wie gesagt, vielen Dank nochmal für Deine Hilfe!

    Ford Edge Vignale - Diesel Bi-Turbo mit allem was geht :)

  • Ja der Kontakt zum Verkäufer, so es noch welche gibt die auch noch nächstes Jahr da sind und Dir auch mal wieder einen verkaufen wollen, wirkt manchmal.
    Wenn Start/Stop nicht funktioniert, ist das ja ein Anzeichen dafür, dass die Batterie nicht mehr
    richtig voll wird.

    Wenn der ATU Ausdruck sogar zwischen Batterie - und Ladezustand unterscheidet ist wohl alles klar.
    Traurig das hier ATU die aus Gründen auch bei mir ja auch nicht gerade den besten Ruf haben, hier offenbar den Auftrag im Gegensatz zu Ford bestens erfüllt hat.
    Und was hat das "Software Update", anscheinend nicht einmal auf den aktuellen Stand (gehören die Kartendaten nicht auch noch dazu) nun allein gekostet?
    Eigentlich muss das doch auch mit AW angegeben werden oder es ist eine Pauschale.
    Jedenfalls könnte man sich bei Ford oder anderen Ford Werkstätten mal erkundigen, ob das den Werksvorgaben entspricht. Da kann nicht jeder Händler einfach irgendwelche Mondpreise ansetzen wie es ihm beliebt. Lediglich den Preis pro AW kann er wohl weitgehend selbst festlegen.
    Auch für eine Ruhestromprüfung sollte es eine AW Werksvorgabe geben.
    Und dann gehört es zur Erfüllung des Auftrages auch, dass man die Feststellungen für den Kunden dokumentiert und nicht nur zuruft.
    Und wenn Du jetzt Online abfragst ob es noch ausstehende Updates gibt, ist der Auftrag einfach nicht erfüllt und es gibt überhaupt keinen Anspruch auf eine Zahlung, bzw. hast Du einen auf Nachbesserung!
    Es ist wirklich nur noch traurig was man mit Dienstleistern so erlebt.

    Du solltest vielleicht wirklich mal Kontakt zu anderen Edge Besitzern aus Deiner Nähe hier oder im Edge Club bei Facebook aufnehmen, die sich mit Forscan auskennen und sich sowas u.a. auch bei Clubtreffen für kleines Geld annehmen und dazu noch oft besser wissen was sie tun als so manche "Fachwerkstatt"
    die einen Edge nur aus dem Katalog kennt.
    Aus welcher Ecke bist Du denn?

    Und was den Ruhestrom angeht, kann ich Dir wirklich nur nochmal empfehlen Dir bei Pollin oder so ein Multimeter für 10€ und zwei Messkabel mit Krokodilklemmen zu kaufen.
    Ein Startehilfekabel geht auch, braucht man ja auch ab und an. :D Einen 10er Schlüssel braucht man auch noch für die Batterieklemme.
    Und dann wirklich mal selbst prüfen was sich da bei deinem Edge tut wenn er steht.
    Ist wirklich nicht schwer. Und wenn dazu noch Fragen sind einfach hier nochmal melden oder Goggle oder YouTube bemühen. Da findet man so ziemlich alles.

    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

    2 Mal editiert, zuletzt von fordprobe64 ()