Beiträge von Chikoto

    es ist immer wieder witzig was man in der Werkstatt zu hören bekommt.
    "Komfortmangel".... =O


    Steht irgendwo im Kaufvertrag drin, dass man ein "zweite Wahl-Fahrzeug" gekauft hat was dies rechtfertigt ?
    Ich würde auch darauf bestehen die Beläge zu wechseln.


    An unserem 10 Jahre alten Kia setzen sich bei feuchtem Wetter auch immer die Bremsen fest und produzieren ein schleifendes Geräusch bis man einmal richtig in die Eisen tritt.
    Das nervt kollosal, allerdings sage ich mir dort, ok, dafür hat man auch etwas weniger bezahlt und man nimmt es in Kauf. Bei einem 60T€-Fahrzeug habe ich für so etwas aber wenig Verständnis. X(

    Hallo Pitman,


    oh je. Wenn so die ersten Eindrücke vom neuen Fahrzeug sind..... X(
    Wie man hier im Forum lesen kann, gibt es ja schon einige Probleme, welche gehäuft auftreten. Das sollte Ford eigentlich ja auch mitbekommen.
    Das man dann nicht in der Produktion das ein oder andere optimiert verstehe ich nicht. Letztlich kostet das Nachbessern in den Werkstätten, auch wenn es auf Garantie ist, ja ebenfalls Geld.
    Einen Kofferraumdeckel sollte man doch bspw. irgendwann einmal gerade und spaltengleich einbauen können.
    Das ist wirklich zum <X
    Ich hoffe Du hast wenigstens ne gute Werkstatt, welche die Probleme schnell in den Griff bekommt und Du dann den Edge richtig geniesen kannst.
    Heute morgen bin ich mal wieder mit dem Edge zur Arbeit gefahren. Ich habe mich wohl gut am Wochenende aufgeführt, dass mir dies meine Frau zugestanden hat. ;)
    Knapp 80Km waren es und ich habe es richtig genossen. Wenn alles funktioniert ist es wirklich ein tolles Auto. :thumbup:

    Du musst schon mindestens die Zeit fahren, die Du zuvor auch geheizt hast. Also mit 20 Minuten zur Arbeit fahren wird das auf Dauer nix.

    Also bei Mercedes hieß es sogar seinerzeit die doppelte Zeit von der Heizzeit muss man fahren. Nach diesen Erfahrungen habe ich beim Edge auf eine SH verzichtet.
    Das war mir zu kompliziert auszurechnen, wie lange ich die SH in Abhängigkeit zur geplanten Strecke nutzen darf. :(


    Für Vielfahrer und gleichzeitig Laternenparker ist es aber eine tolle Sache (wenn es dann tatsächlich auch klappt). ;)

    Also mein Vater hatte vor vielen Jahren auch gewaltige Probleme mit seinem Mercedes. Das ging sogar soweit, dass bspw. der Motor bei Tempo 140 auf der Autobahn (während eines Überholvorgangs) ausging. =O Da suchte man auch lange vergebens und machte u.a. die Benzinpumpe ausfindig und auch die Einspritzdüsen. Lapidar hieß es da, man solle nur Markenbenzin tanken. Die günstigen freien Tankstellen würden öfters "Restbestände" erhalten, also im Prinzip das was in den Tanks "zum Schluss" kommt und da wären deutlich mehr Schmutzpartikel beinhaltet, welche dann gerne für Probleme in der Einspritzung verursachen. Daher bekommen sie den Sprit auch günstiger. Ob es tatsächlich so einfach ist, weiß ich nicht. Das war jedenfalls die Aussage der Mercedes-Kompetenz-Werkstatt.
    Wobei ich auch mal mit dem Bike unterwegs war und dabei in der Prärie an einer kleinen freien Tankstelle tanken musste. Danach hatte ich ebenfalls ein deutliches Ruckeln beim Gas geben verspürt und musste feststellen, dass der Motor nicht so richtig rundlief. Somit könnte etwas an der Aussage tatsächlich dran gewesen sein. Aber ein Bike ist natürlich mit 8000-10000Umin auch deutlich empfindlicher. :/
    Seltsam ist die Streuung mit dem Ruckeln aktuell aber schon.

    In diesem Zusammenhang muss man auch beachten, dass sich die Farben mit der Zeit verändern (ausbleichen oder nachdunkeln, je nach Farbe). Vielleicht einfach mal beobachten, wie es sich entwickelt.

    So wurde ich an unserem Kia Ceed auch abgespeist. Nachdem es Rost oben an der hinteren Tür gab, wurde sie auf Garantie komplett getauscht und neu lackiert.
    Da sah man einen deutlichen Unterschied zwischen alt und neu. Da bekam ich auch zu hören, dass sich die Farbe noch im Laufe der Zeit "anpasst".
    Nach rund fünf Jahren sieht es nun immer noch so aus wie unmittelbar nach der Lackierung. X(
    Aber so bekommt man wenigstens den Kunden schnell vom Hof. Ihm bleibt ja nicht anderes übrig als dies zu glauben.
    Ich glaube vielmehr mit den ganzen Nanolacks und Effektlackierungen sind die meisten Lackierwerkstätten schlichtweg überfordert.

    Also ich fahre in unsere eigen KFZ-Werkstatt, und während der Lehrling reinkippt :D , beobachte ich den Tankanzeiger. Aber Achtung, der (also der Anzeiger, nicht der Lehrling :saint: ) bewegt sich/Startet sehr verzögert - wenn er dann hochläuft, kann man das aber gut mitverfolgen.Meine Erfahrung ist auch, dass wenn das Auto sagt, max 9,4 L, dann geht trotzdem ein ganzer Kanister rein...


    Das ist natürlich auch ne prima Alternative. w00t.png
    Lehrling habe ich aber leider nicht zur Verfügung. ;( Und wenn ich alternativ meinen Sohn (er testet gerade alles aus...) dafür einsetzen würde, gebe es nur ganz oder gar nicht. ;)


    Ja, das musste ich auch schon feststellen, dass die Anzeige zum einen zögerlich reagiert und zum anderen recht launig die Werte ermittelt (siehe Post 1). :huh: