Beiträge von Chikoto

    28.09. - das ist ja ein Samstag. Da ist wohl ohnehin nur eine reduzierte Wochenendbereitschaft verfügbar. Wenn diese dann auch noch dem Bier verfällt....
    Ich denke auch: schlechte Idee. ;)
    Hebe die Kisten auf und spendiere sie lieber beim nächsten Treffen.... :D

    Hallo Patrick,


    Du schaust aber genau hin. ;)
    Ich habe ja auch so ein Konfiguratorbild eingestellt. Für mich war dies jetzt nicht das wichtigste Kriterium.
    Für mich war es einfach sehr hilfreich sich die Felgen am Auto besser vorzustellen. Da war der "Reifenanteil" nicht so relevant, wenngleich man natürlich schon auch schaut, dass man von den gewohnten 20"-Serienbereifung möglichst nicht allzu sehr abweicht. ;)


    Gruß
    Steffen

    Bei meinem FFH habe ich übrigens auch zuvor nochmals nachgefragt, ob er eventuell eine Änderung zwischen vFl und FL wüsste, welche die Einschränkungen in den ABEs erklären würde. Allerdings wäre ihm nichts aufgefallen. Auch nach seinen Unterlagen müssten die "alten" Felgen auch auf den FL passen. Hier hinken also wohl nur die Felgenhersteller bei den Gutachten etwas hinterher.


    So wird er dann hoffentlich ausschauen.
    c25.JPG

    Hallo Flu,


    nachdem jeder (Händler, Felgenhersteller) andere Informationen hat und benennt, bin ich gestern mit meinen ABEs zum TÜV.
    Bei den von mir ausgewählten CMS C25 war die Sachlage so:


    April 2018 ABE: E1*2007/46*1524*..
    Somit hätte ich eigentlich mit dem Facelift (Endziffer: -04) die Felge nutzen können.


    Jetzt gibt es aber eine ABE vom April 2019: Hier gibt es eine Zulassung für E1*2007/46*1524*00-02
    Demzufolge dürfte ich die Felge nicht nutzen.


    Um Klarheit zu haben bin ich mit Edge und den beiden Gutachen beim TÜV vorgeritten. Er hatte die April-2018 ABE herausgesucht und fragte mich mehr oder weniger, was ich denn von ihm wolle, da doch einiges eindeutig ist und wollte mir das richtige Lesen einer ABE beibringen. ;)
    Nachdem ich ihm die 2019er-Version zeigte in welcher speziell der vFL-Edge eingetragen ist staunte er auch.


    Er sagte: eine ABE ist solange gültig, bis sie tatsächlich aus dem Verkehr gezogen wird oder aber explizit durch eine neue ersetzt wird. Dies sei aber bei der Felge wohl nicht der Fall. Somit ist die 2018er auch für den FL gültig, obwohl es ein Jahr später eine Einschränkung gibt.
    Ok, dies ist ja eigentlich auch richtig. Denn hätte ich bspw. im Februar 19 schon Winterreifen nach der 2018er-ABE gekauft, wäre es völlig legal gewesen. Danach hätte ich wohl sicher nicht mehr kontrolliert ob es ABE-Änderungen gibt.


    Die Felgenangaben hat er zusätzlich geprüft, die Leistungsangaben stimmen auch überein und selbst am Auto hat er sich das ganze nochmals angeschaut. Da aktuell die 20-Zoll mit ET55 montiert und eingetragen sind, sieht er mit den ET50 ebenfalls kein Problem. Das einzige kleine Manko ist nun, dass ich mit den montierten Felgen dann nochmals zur Abnahme vorfahren muss, da die Reifengröße nicht in den COC eingetragen ist. Dann bekomme ich wohl eine Art "Unbedenklichkeitsbescheinigung". Aber dies hat dann eigentlich nur noch formellen Charakter. Technisch ist somit die Felge für den Edge nutzbar. Allerdings habe ich den Vorteil, dass ich den Edge mit 190PS habe und dieser mit den Leistungsangaben in den ABEs des alten (180-210PS) übereinstimmt.
    Wobei ich nicht glaube, dass die 28 zusätzlichen PS beim FL ein Problem ergeben. Oftmals sind die Felgen ja auch für leistungsstärkere Fahrzeuge (Touareg, Cayenne..) zugelassen. Somit sollten sie dies ja auch aushalten.
    Also wenn man mit dem TÜV gezielt spricht, entspannt sich etwas die Felgenfrage. AEZ, Ronal, Dezent sind so ziemlich die einzigsten, welche teilweise für das FL aktuelle Gutachten schon haben.

    sehen gut aus. Ich denk halt da Schlagen 2 Herzen allgemein. Je größer desto besser die Optik, aber auch teurer. Etwa kleiner z. B. 18 Zoll besser bei Winterverhältnissen. Da ich meinen Dicken aber auch eher weniger im Alpinen Gelände bewegen werde, will ich auch mind. 19 Zoll Winterräder wegen der Optik. Eintragung ist normal kein Thema. Selbst eine Einzelabnahme mit vorhandenem Festigkeitsgutachen/Traglast Felge kostest nicht die Welt beim TÜV

    So sehe ich es auch. Ich bin kein Wintersportler und zudem hat man selbst auf der Alb nicht von Oktober bis April eine geschlossene Schneedecke. Normalerweise hätte ich auch die 235er genommen. Da die 255er jedoch günstiger bei den 19" sind, ist es ein vertretbarer Kompromiss. Letztlich ist es ja auch ein halbes Jahr, in welchem man mit Winterreifen fährt. Sieht eben beim grossen Edge doch besser aus. Die Felge ist zudem auch relativ günstig, da schmerzen dann eventuelle Schäden durch Salz, Splitt auch nicht so.

    Ich habe gerade die CMS C25 19" bestellt. War zuvor beim TÜV und habe die ABEs prüfen lassen.
    Auch wenn ich nochmals zum TÜV muss, um das ganze montiert prüfen zu lassen, sah der TÜVler keine Probleme, zumal jetzt schon 255er mit ET55 aufgezogen sind.
    Das ganze wird mit "wintertauglichen" 255er-Reifen dann auch bestückt. :whistling: Kurioserweise ist diese Größe günstiger als die 235er. ?( Und als echter Schwabe..... ;) cms-c25-7-5x18-et45-5x120-nb72-5-drb-diamant-horn.png

    So, die C25 geht nun wohl doch nicht. Zwischenzeitlich gibt es eine neuere ABE welche die FL-Versionen (zumindest bislang) ausschließt.
    Habe bei CMS nochmals explizit nachgefragt, obwohl ich mehrere positive Rückmeldungen schon hatte.


    Weshalb dann andere/alte ABEs bei den Händlern immer noch herumschwirren oder weshalb man die Felgen ans Auto in den 3D-Konfigurationen hinzimmern kann wird wohl das große Rätsel bleiben. :cursing:

    ja, aber eigentlich sollte man ja davon ausgehen können, dass beim Felgenhersteller ein halbwegs aktueller Datenbestand vorhanden ist.
    Wenn man sich davon nicht abhalten lassen will findet man mitunter die ABEs auf vielen Umwegen im Web.
    Dies war bei CMS und Rial so. :cursing:


    Genauso schlecht ist, dass man ein Dutzend Onlinekonfiguratoren hat und jeder etwas anderes ausspuckt.
    Und dann erhält man vom Örtlichen Händler die Auskunft, dass scheinbar die Achslast nicht ausreichen soll obwohl es eine ABE gibt.


    Könnte schon etwas einfacher sein. ;)