Wo du es sagst auch die originale Adapterplatte vibriert seitlich auch etwas .... das werde ich aber auch beheben.
Ich bin mit meinen letzten Wagen 7 Jahre mit Klett gefahren und das hilt bombe... da beziehe ich mich nur auf die Conrad Prordukte.
Ich würde am liebsten das Kennzeichen direkt aufs Blech kleben vorne kein Thema aber hinten ist es nicht so einfch ich hoffe aber dass ich in nächsten Monat mir Ganze mal endlich angucken werden.
Zum Vibrieren der Adapterplatte selbst: da habe ich eigentlich eher den Eindruck, dass der Lack irgendwann darunter sich abnutzt oder matt wird. Ok ist ja verdeckt, aber es ist ja der "nackte Kunstoff", der aufliegt.
Ideal ist das irgendwie auch nicht - eigentlich müsste die Auflagenkante auch gummiert o.ä. sein.
Mit der Klettvariant habe ich mich wirklich intensiver beschäftigt. Aber selbst bei Amazon bei den verschiedensten Lösungen, gibt es keine deutliche Meinung.
Aber ich will Deine Erfahrung keinesfalls in Frage stellen. Glaube ich sofort, dass Du gute Erfahrungen gemacht hast, sonst würdest Du Dich dafür ja nicht stark machen.
Hinten drauf kleben ist eigentlich nicht möglich, da die Fläche nicht plan ist. Ist schlichtweg ne dämliche Konstruktion von Ford.
Beim Würth Adapter, zumal er speziell für Ford ist, habe ich eigentlich auch gedacht, dass er "satter" aufliegt und die Ausbuchtungen für die Schrauben besser kaschiert.
Aber ok, wie man daran sehen kann gibt es nur eine Kompromisslösung - mit der serienmäßigen Adapterplatte oder eben ohne. Einen Schönheitspreis gewinnt man vermutlich mit keinem von allen. 