Beiträge von Chikoto

    Der Edge wird ja in Deutschland/Europa gar nicht beworben, weil er nicht in Europa gebaut wird. Ford will hier lieber die Autos verkaufen, die auch hier gebaut werden.


    Wenn man für den Edge genau so viel Werbung machen würde wie z.B. für den Ecosport (der ja mittlerweile in Rumänien gebaut wird) oder dem Kuga, dann wären die Verkaufszahlen sicher ein vielfaches.

    oder noch besser: den Edge einfach auch in Europa bauen. Würde schon die langwierige Überfahrt einsparen. Vielleicht wäre Qualität und Lieferzeit dann zuverlässiger. ;)

    Da fällt mir zudem noch ein, dass wenn der Edge dann auch noch solange auf sich warten lässt, womöglich wochenlang im Zielhafen vor sich hin vegetiert, sind die Zulassungszahlen auch kein Wunder :thumbdown:

    Na, ja - aber beim Mustang ist es ähnlich und dies ist ja auch kein Allerweltsauto, dass an jeder Ecke zu sehen ist.
    Aber ich denke auch, dass die Zahlen noch besser werden. Gerade Anfang des Jahres gab es fast keine Auslieferungen des neuen Edge. Da lief die Produktion ja noch nicht rund.

    Bei Ford weiß man es in der Tat nie so genau. In der Vergangenheit haben schon viele Autos ein recht kurzes Dasein in Deutschland gefeiert.
    Maverick, Puma, Cougar, Probe, Windstar…. - ok um mancheinen davon braucht man nicht trauern. ;)
    Aber nachdem die SUVs in Deutschland boomen, hoffe ich dass der Edge uns noch ein Weilchen erhalten bleibt. Beim Explorer nächstes Jahr dürfte es wahrscheinlich noch schwieriger sein die Entwicklung abzuschätzen.

    Hallo Jan,


    ja, es gibt bei dem ganzen viel Raum für Spekulationen. Die letzten Wochen habe ich bei meinem auch mitgefiebert, gehofft und gebangt. ;)
    Mittlerweile sollte er bereits beim Händler stehen oder zumindest in absehbarer Zeit auf dem Weg dorthin sein.
    Das Doofe ist eben, dass auch die einzelnen Stati oftmals nicht eindeutig zuordenbar sind. Wie schon mal erwähnt ist mein Fahrzeug rund drei Wochen auf dem Status Newark gewesen, obwohl er auf der Polaris frische Seeluft geschnuppert hatte.
    Es gibt also wohl nichts mit bsw. "shipping" oder "on the seaway". Auch zuvor weiß man lange nicht verlässlich ob er noch in Oakville noch herumsteht oder bereits am Hafen ist.


    Gruß
    Steffen

    Der Windowssticker zeigt eigentlich nur die Konfiguration des Fahrzeuges und wird wohl im Auto während der Produktion angebracht um über den Barcode alles auslesen zu können.
    Daher existiert dieser auch im Normalfall vor der Produktion.
    Ein Produktionsdatum kann hingegen nicht abgelesen werden. Zumindest kein zuverlässiges denn bei mir haute es bspw. nicht hin.
    Lt. Sticker wäre Produktionsdatum der 12.03. gewesen. Tatsächlich wurde das Fahrzeug am 18.03. erst zusammen geklopft.
    Der Stickerstatus änderte sich auch im Nachgang nicht mehr, bis auf das jeweilige Abrufdatum ganz unten.
    Somit ist dies leider auch nur ein wenig aussagekräftiges Papier.

    Also mit Status-Datum 16.05.2019 steht bei mir Fahrzeug-Status: AUSG.
    Standort ZEEBR502
    Voraussichtliche Anlieferung 18.05.2019


    Theoretisch müsste er mit den aktuellen Daten beim Händler mittlerweile stehen.


    Ansonsten sehe ich es wie Andreas, auch wenn es schwer fällt. Vorerst mal abwarten. :(

    Nachdem ich nochmals bei meiner Zulassungsstelle nachgefragt habe (und auch Bilder mit dem Kennzeichen und den zwei "freien Stopfen" geschickt habe) wäre ein doppelzeiliges Schild mit 34x20cm oder 28x20cm möglich.
    Würden diese denn problemlos mit einem entsprechenden Kennzeichenverstärker hinpassen oder würde dies durch die Wölbung am Kofferraumdeckel nicht passen?
    Wie hoch müsste ein "normales" Kennzeichen mit Verstärker sein um die Propfen vollständig zu überdecken ?


    (Irgendwie habe ich hier in dem Thema mittlerweile den Überblick verloren) ;(

    Dann weiß der FFH auch nicht genau, ob die Kante verladen ist oder nicht.
    Ist eigentlich traurig, da die Technik so was ja nun heute alles kann.
    Also müssen wir alle immer weiter hoffen und bangen das unsere Kanten auch verladen worden sind. :(

    Exakt so sagte es mein FFH. Ging davon aus, dass der Edge in Bremerhaven ausgeladen wird und habe ein paar Tage nach dem Anlegen nachgefragt. Dabei habe ich den Zeebruegge-Status erhalten. Zuvor rund drei Wochen Ungewissheit ob er an Bord ist. Schade. Eigentlich gibt es sicher simple Lösungen um es besser zu machen. Aber Ford rechnet wohl nicht mit solch ungeduldigen Kunden wie wir es sind. ^^