Beiträge von Patrick-HH

    Warum ich mich auf den Wandler beim neuen Edge freue Wandler Vs. DSG finde es ist da ganz gut erklärt .

    Das Video erklärt es wirklich ganz gut. Auch ich würde mich sehr über eine 8-Stufen Wandlerautomatik statt des jetzigen 6-Gang Powershift-DSG freuen. Dies liegt aber zum Teil auch daran, dass nun das 6-Gang Powershift einfach nicht mehr auf der Höhe der Zeit ist.


    Ich fand diese typischen 6-Gang DSGs alá VW / Ford top...als sie vor ca. 15 Jahren auf den Markt kamen. So richtig verbreitet haben sich die DSGs schätze ich mal so ab 2005. Damals waren die Wandler-Getriebe einfach so viel schlechter als heute. Bin einige Jahre das 6HP Wandelergetriebe von ZF im Audi A6 gefahren. Das war nun nicht der Hit was spontanes Schalten und Sportlichkeit angeht. Gleiten wie am Gummiband konnte das gut. Damals war ein 6-Gang DSG ja ein echter Fortschritt. Hatte ich nach dem Audi auch in einem VW. Aber auf dem Stand von damals sind die 6-Gang DSGs auch größtenteils stehen geblieben, wenn sie auch heute anscheinend nicht mehr so häufig kaputt gehen wie in den Anfangsjahren.


    Im Gegensatz dazu haben die modernen Wandlergetriebe mit 8, 9 oder sogar 10 Schaltstufen enorme Fortschritte gemacht was Sportlichkeit und Effizienz angeht. Wobei man fairerweise sagen muss, dass es auch deutlich bessere DSG gibt als das Powershift. Die Audi 7-Gang S-Tronic Getriebe in vielen Modellen sind alle DSGs und fährt sich gefühlt besser. Das Porsche 7-Gang PDK Getriebe ist auch ein DSG und wird sehr gelobt. Leider noch nie gefahren.

    Hallo,


    zum Thema Geräuschdämmung:
    Hier spielen die Verkäufer wohl auf das ANC =Active Noise Control System an. Also keine Dämmung, sondern Geräusche im Innenraum werden über Gegenschall eliminiert. In der Folge wird es ruhiger im Innenraum.


    Mein bisheriger Kenntnisstand war: Das ANC ist bei Titanium / Sport/ST und Vignale serienmäßig vorhanden. Die Basis Ausstattung Trend hat es aber nicht. So steht es auch weiterhin in der Ford Edge PDF Broschüre die man sich bei Ford runterladen kann. Da ist die Aktive Geräuschkompensation ab der Variante Titanium als "zusätzlich zur Trend Ausstattung" aufgeführt.


    Wenn man hingegen aktuell in den Konfigurator auf Ford.de ( https://www.ford.de/kaufberatu…#/catalogID/00E/?code=YBH ) geht, ist die Aktive Geräuschkompensation inzwischen als Serienausstattung bei Trend aufgeführt. Demnach wären die Angaben in der Broschüre veraltet.


    Edge_Trend.jpg



    Folgerichtig wird dann bei Titanium und Sport die ANC NICHT mehr als Zusatzausstattung gegenüber dem Trend aufgeführt. Wäre alles ok soweit.


    Beim Vignale wird dann aber plötzlich wiederum die die ANC nunmehr wieder als Zusatzausstattung gegenüber dem Titanium aufgeführt, obwohl der Titanium die ANC eigentlich von Anfang hat hatte:


    Edge_Vignale.jpg


    Auf Basis dieses Hinweises im Konfigurator könnte ein Verkäufer tatsächlich behaupten, dass die "Geräuschdämmung" im Vignale deutlich besser wäre. Ich vermute aber einen Fehler in der Ausstattungsbeschreibung im Ford Konfigurator.


    Hier würde ich den Verkäufer bitten verbindlich zu klären und zu bestätigen, ob der Titanium weiterhin das ANC System hat. Ich gehe davon aus, aber nachfragen kann ja nicht schaden. Wirklich bessere Dämmung durch mehr Dämmmaterial würde ich beim Vignale nicht vermuten.


    Gruß
    Patrick

    Interessant. Genau diesen Eindruck hatte ich auch vor ein paar Wochen als mir der Blickwinkel der Rückfahrkamera plötzlich komisch vorkam weil ich mehr von meiner hinteren Stoßstange sah als früher. Dachte ich bilde mir das ein.


    Aber da man an der Kamera nichts verstellen kann habe ich erstmal nichts weiter unternommen.


    Gruß
    Patrick

    Bitteschön ;) Sind angeblich sogar 238 PS :P
    Hier eine offizielle Meldung von Ford: https://www.presseportal.de/pm…m=email&utm_campaign=push

    Jedes PS mehr wäre eine echte Wohltat, wobei auch viel vom neuen Getriebe und der Gesamtabstimmung abhängen wird. Aktuell ist der Edge einfach nur ziemlich träge und wenig dynamisch. Mit einem anderen Getriebe und Abstimmung könnte man auch aus 210PS schon deutlich mehr rausholen.


    238 PS + ein modernes 8-Gang Automatikgetriebe statt des angestaubten 6-Gang Powershift könnten da echt was bringen.


    Man muss ja nur mal schauen was andere Hersteller für Beschleunigungswerte in vergleichbaren Fahrzeugen hinkriegen:


    Ford Edge Powershift, 210PS, Leergewicht 1.949 kg, 0-100 km/h 9,4 sek


    Volvo XC90 D4 Automatik, 190PS, Leergewicht 2.060kg, 0-100 km/h 9,2 sek (und 110kg schwerer und 20PS weniger)
    Volvo XC90 D5 Automatik, 235PS, Leergewicht 2.160kg, 0-100 km/h 7,8 sek


    Jaguar F-Pace Automatik, 180PS, Leergewicht 1.775kg, 0-100 km/h 8,7 sek


    Range Rover Velar Automatik, 180PS, Leergewicht 1.829kg, 0-100 km/h 8,9 sek
    Range Rover Velar Automatik, 240PS, Leergewicht 1.841kg, 0-100 km/h 7,3 sek


    VW Tiguan AllSpace DSG, 190PS, Leergewicht 1.805kg, 0-100 km/h 8,6 sek
    VW Tiguan AllSpace DSG, 240PS, Leergewicht 1.880kg, 0-100 km/h 6,7 sek



    Von daher könnte das Facelift schon für erheblich mehr Fahrspaß sorgen. Und man merkt sicher subjektiv keinen Unterschied ob ein Wagen in 9,4 oder 9,2 sek auf 100 beschleunigt, aber wenn da künftig beim Edge z.B. eine 7,5 statt bisher 9,4 sek stände, dann merkt man das in jeder Lebenslage beim fahren.


    Ich freu mich schon auf den Vergleich.

    Ich weiß es natürlich auch nur von Berichten aus der Presse, aber ein Leerfahren ist insbesondere bei modernen Turbodiesel Motoren unbedingt zu vermeiden.


    Die Hochdruck-Commonrail Pumpe und die Einspritzdüsen werden ausschließlich durch den Dieselkraftstoff geschmiedet. Ein paar tausend Umdrehungen der Pumpe ohne ausreichenden Dieseldruck und die Pumpe kann hinüber sein.


    Und man kann auch nicht nach dem Leerfahren einfach per Kanister nachfüllen und weiter geht's. Der Wagen muss in die Werkstatt und das Kraftstoffsystem entlüftet werden bevor der Motor neu gestartet wird.

    Wo liegt der Unterschied im Fahrwerk zwischen Edge ST-Line bzw. Sport oder Edge Vignale mit Sportlich abgestimmtes Fahrwerk für 252,10 €. wahrscheinlich keiner.

    Kein Unterschied außer das es bei ST(früher Sport) serienmäßig ist und beim Vignale Aufpreis kostet. Da Vignale und ST auch das gleiche Reifen-Format fahren solltest du z.B. bei einer Probefahrt mit einem ST ziemlich genau merken wie sich ein Vignale mit sportlicher Fahrwerksabstimmung anfühlen würde.


    Ich für meinen Teil habe bewusst drauf verzichtet. Finde das Serienfahrwerk des Vignale sehr gut abgestimmt. Im Sommer auf den 20 Zöllern lediglich etwas "hölzern" bei kurzen Stößen, insgesamt auf keinen Fall zu weich abgestimmt. Da sich optisch bei sportlicher Fahrwerksabstimmung nichts ändert (keine Tieferlegung) und der Edge ja nun (leider) wirklich kein Ausbund an Dynamik ist, brauche ich kein Sportfahrwerk. Aber das muss jeder selbst entscheiden.


    Super fände ich es wenn man die Dämpfer elektronisch abstimmen könnte (Comfort / Normal / Sport) wie es z.B. VW für viele Modelle gegen Aufpreis anbietet. Aber auch nicht lebensnotwendig, sondern eher zur Befriedigung des Spieltriebs ;)

    Wenn es nicht so traurig wäre könnte man echt drüber lachen. Aber die Scheiben sind Massenware und kosten Ford nicht EUR 1.820 netto im Einkauf. Auch mit Frontscheibenheizung wird Ford vermutlich weniger als EUR 300 netto im Einkauf kosten.

    Habe durch Zufall die Posts im RS Forum zum Thema Sync 3 updaten gefunden.
    Müsste auf unseres ja auch zutreffen.
    Sie haben Kartenmaterial von 2016, immerhin neuer als 04/15, aufgespielt und 3.0.17307 aufgspielt.
    Dort ist auch die Rede von Kartenmaterial 2017.


    Werde bei Gelegenheit mal meinen FFH drauf ansprechen.

    Wer da wirklich Bock drauf hat das Maps Modul in Version 6.1 oder sogar 7.1 mit Sync 2.3 oder 3.0 zu kombinieren der sollte in einer ruhigen Minute Mal hier lesen: http://mondeo-mk5.de/index.php/Thread/1832-HowTo-Sync3-Endlich-Kartenupdate-F6-1-für-alle/?pageNo=1

    Da muss man aber schon differenzieren. Die nicht perfekte Umsetzung der Verkehsschilderkennung am Orteingang hat ja überhaupt nichts mit der Sync Version zu tun. Mein Vignale hat das Problem auch und zwar egal ob mit Sync3 2.0 oder aktuell mit Sync3 3.0.


    Meiner war auch mal wegen einer Kleinigkeit beim FFH und da haben sie versucht ein Update für die Geschwindigkeitserkennung zu machen, welches aber nach 3-maligem Versuch abgebrochen wurde, da die Verbindung zum Ford-Server gestört war. War aber für mich auch ok, da ich die Funktion nicht nutze und auch nicht vorhabe zu nutzen.


    Und der FFH wird dir nur eine für den Edge freigegebene Sync Version drauf machen. Weiß nicht bei welcher Version das offiziell der Fall ist. Ich drücke natürlich die Daumen das sie dir da helfen können, aber falls nein, versuch es doch einfach mal selber mit dem Update auf Version 3.0. Habe noch in keinem Forum gehört, dass sich jemand das Sync dadurch zerschossen hätte. An den Navi-Daten ändert sich allerdings nichts. Die werden nicht geupdated. Navigiere aber ausschließlich mit Google-Maps, von daher warte ich da auch nicht so sehnsüchtig drauf wie andere.


    Gruß
    Patrick

    Dafür geht seit gestern WhatsApp in CarPlay...
    Und noch ist es kostenlos. Fast alle Autobauer nehmen mittlerweile Bares für die Nutzung von CarPlay bzw. Android Auto!!

    JA? Also ich weiß ausschließlich von BMW die quasi ein Abo Modell haben wenn man CarPlay längerfristig nutzen will. Sonst habe ich noch von keinem Hersteller gehört der Geld für die Nutzung erheben würden.


    Natürlich kann es einen einmaligen Aufpreis beim Kauf geben weil man für die Nutzung von AA/Carplay ein besseres Entertainment braucht als Standard, aber das wäre keine Gebühr für die Nutzung.