Beiträge von Patrick-HH

    Ich habe vorhin beim Abholen noch etwas mit 2 Mechanikern gesprochen die gehen beide davon aus das sich das Problem nur durch eine Veränderung in der Luftzuführung und eventuell eine Änderung am Luftfilterkasten selber lösen lässt.
    Die Luft müsste wohl wie bei anderen Modellen auch durch irgendwelche Knicke geleitet werden um die grobe Feuchtigkeit da dann schon abzufangen.
    In Summe klingt das zumindest für mich recht plausibel, in der Zwischenzeit gibt es nun zumindest eine Luftfiltertausch Flatrate....

    Das ist jetzt nur reine Vermutung, aber vielleicht haben die amerikanischen Ford Edge Entwickler dieses Problem einfach nicht gesehen, weil ein Edge in den meisten Ländern nicht so schnell bewegt wird bei Regen. Bei Highway-Tempo bis 120km/h drückt das Wasser vielleicht nicht so stark in den Luftfilter als wenn der Edge mit 190 bei starkem Regen über eine deutsche Autobahn gescheucht wird.

    Na klar, einen auf dicke Hose mit dem Edge machen, aber nicht das Geld für standesgemäße Winterreifen ausgeben ;( . Oder liegt es daran, dass ihr die nicht ins Leasing reinpacken könnt?
    So, dann zieht mal über mich her :P

    Als Fahrer eines Leasing-Edge kann ich sagen, dass man die wunderbar ins Leasing reinpacken könnte. Kein Problem. Allerdings führt der Aufschlag in der Leasingrate für diese nicht allzu schönen Ford 18 Zoll Winterräder fast zu einer Voll-Amortisation nach 3 Jahren. D.h. ich hätte ca. 1.200 EUR Aufpreis über die Gesamtlaufzeit von 3 Jahren für die Winterräder gezahlt. Da habe ich mir dann lieber welche gekauft. Hübscher, zumindest in 19 Zoll und entweder verkaufe ich die nach Ablauf der Leasing-Zeit, oder übernehme sie für einen Nachfolge Edge oder biete sie dem FFH als Ausgleich für den ein oder anderen Kratzer an.


    Letztlich ist das alles nur "linke Tasche, rechte Tasche" wenn hier Leute stolz schreiben sie hätten die Winterräder einfach dazu bekommen. Egal ob Kauf oder Leasing hat jeder FFH einen bestimmten Verhandlungsspielraum den er selbst bestimmt. Mancher gibt vielleicht 25% Rabatt auf den Listenpreis und dafür muss der Käufer Winterräder und Überführungskosten selbst bezahlen. Ein anderer FFH gibt vielleicht nur 20% Nachlass und dafür wirft er den Satz 18 Zoll Winterräder mit in den Topf der ihn im Einkauf vermutlich weniger als 600 EUR netto kostet.

    @Carsten


    Also wenn ich ein Auto kaufen und nicht leasen würde wäre das überhaupt keine Frage. Dann nähme ich den GLE Jahreswagen.


    So ganz kann ich das aber nicht glauben, denn wenn ich mal meinen Vignale nehme, hat der einen LP von ca. 62.000 EUR gehabt, aber dafür gibt ein einen Rabatt von 20 bis 23 % beim FFH, also am Ende eher EUR 50.000.


    Wenn ich mal versuche einen Mercedes Benz GLE 250 Diesel 4Matic so zu konfigurieren wie meinen Vignale, käme ich auf ca. 85.000 bis 89.000 EUR Listenpreis. Und als Einzelkunde wirst du beim MB-Händler vielleicht einen schicken Show-Room zu sehen und einen guten Kaffee angeboten bekommen, aber sicher nicht ansatzweise einen Rabatt von 20% oder mehr auf den Listenpreis.


    Von daher: Ich fahre meinen Vignale gerne, aber der GLE spielt nun eine ganze Liga darüber.

    Also:



    - Redesigned center console: Kann nur besser werden, leider noch kein Foto

    Mehr Fotos vom Facelift gibt es hier: http://www.automarket.ro/stiri…053.html#/image-id/517901


    Unter anderem auch vom Innenraum. Da hat sich die Phantasie schon wieder erledigt. Der ziemlich große Gangwahlhebel ist einem Drehrad gewichen, aber die Mittelkonsole mit Bildschirm ist fast unverändert. Wird in 2020 sicher noch veralteter wirken als aktuell schon. Schaden.


    Dafür scheint der ST auch eine Art (Kunst-)Lederbezug auf dem Armaturenbrett zu haben.

    Also:


    - Front: top
    - Heck:...naja...
    - 8-Ganz Automatik: perfekt wenn die auch in D käme mit dem Facelift und den hiesigen Motoren
    - Alexa Integration wäre super, denn dann muss ich nicht mehr dem Google Assistent sagen was die Amazon Music App machen soll
    - Adaptive Cruise Control mit Stop-and-Go Funktion und Lane Centering: Top! Hatte ich mir eigentlich schon für unsere Edge Version erhofft
    - Redesigned center console: Kann nur besser werden, leider noch kein Foto
    - 12-speaker B&O PLAY™ Premium Audio System by HARMAN specially tuned for Edge: Kann nur besser werden als Sony.
    - wireless charging: Wäre super. Wird mein nächstes Smart Phone in jedem Fall haben. Dann müsste allerdings auch Android Auto mit WLAN möglich werden, denn sonst muss ich ohnehin das Kabel anschließen.


    Bis auf das Heck bin ich von den Ankündigungen recht angetan. Mal sehen wie es in der Realität dann wird.


    Gruß
    Patrick

    Habe vorgestern auch auf Sync 3 version 17276 upgedated und es hat alles funktionert. Die Updatebenachrichtigung kam direkt nachdem ich den Stick ins USB eingesteckt habe, und nach 20 minuten war alles installiert.


    cheers

    So, auf dem Rückweg von der Arbeit habe ich es auch gewagt und die 17276 installiert. 20min auch bei mir. Dann waren allerdings 2-3 Neustarts von Sync nötig bis alles wieder eingerichtet war. Sprache musste von Englisch auf Deutsch, DAB Sender waren noch da. Android Auto Profil habe ich im Fahrzeug und auf dem Handy gelöscht und neu verbunden. Jetzt wieder alles perfekt.


    Warum das Update? Da ich Sync ausschließlich für das DAB Radio nutze und um die Lenkradheizung einzuschalten. Ansonsten läuft immer Android Auto. Und das lief zwar vorher schon flott, aber mit diesem Update wirklich noch etwas schneller und flüssiger.


    Auch bei der Amazon Music App mit der ich immer Musik höre (gestreamt über Mobilfunk) fing beim Drücken der Play Taste das aktuelle Lied spürbar schneller an zu laufen.


    Werde beobachten ob ein kleines Problem mit Android Auto jetzt noch auftritt. Bisher war es manchmal so, dass wenn Android Auto in Kombination mit Sync DAB Radio lief, die Google Sprachausgabe gelegentlich nicht mehr zu hören war. Beispielsweise wenn man mit "Ok Google. Schreibe eine WhatsApp an xxx" eine WhatsApp Nachricht per Sprache aufnehmen wollte war die Antwort mit den Anweisungen vom Google Assistenten nicht zu hören obwohl die bunten Punkte eine Sprachausgabe signalisierten. Wenn das jetzt auch ganz ok ist wäre es fast perfekt.

    Heute gegen am Sonntag 13 Uhr auf einem Firmengelände in Hamburg-Horn standen mindestens 5 Edge in diversen Varianten und Farben mit Kennzeichen WL, OD, RZ, HH...


    Waren alles Teilnehmer der HKM Car Clinic Studie. Siehe auch: Suche Teilnehmer für SUV Car Clinic in 22043 Hamburg


    Waren also heute am Sonntag einige Edge Fahrer als Teilnehmer da. Leider keinen draußen getroffen. Und drinnen im Studio ist man mit Fragen beantworten zu beschäftigt um länger ins Gespräch zu kommen.

    Hallo zusammen,


    abgesehen von den Teilnehmern hier die von einen Defekt betroffen sind, habe ich den Eindruck, dass die meisten zufrieden mit dem Powershift Getriebe im Edge sind. Insbesondere Fahrer die dieses Getriebe vorher in anderen Ford Modellen hatten, sind mit der Abstimmung zufrieden.


    Ich persönlich bin mit zunehmender Nutzungsdauer weniger zufrieden mit dem 6-Gang DSG und mich würde interessieren ob das anderen auch so geht. Der Edge ist mein drittes Fahrzeug mit Automatik/DSG. Vorher hatte ich einen VW CC Diesel mit 6-Gang VW DSG und davor einen Audi A6 4F Diesel mit ZF 6-Gang Wandler Automatik und daneben habe ich bei Probefahrten oder Mietwagen noch andere Automatikgetriebe testen dürfen.


    Was mir beim Powershift Getriebe auffällt:


    Positiv:
    - Solange man entspannt durch die Gegend cruised ist alles super. Weiche Schaltvorgänge, kein Ruckeln,keine auffälligen Geräusche. Würde es nur diesen Fahrzustand geben würde das Getriebe bei mir die Note 2+ kriegen.

    Neutral:
    - Manchmal gibt es beim Anfahren doch leichte Rucke. Da merkt man ganz kurz, dass eben doch ein Gang eingekuppelt wird, wenn auch automatisch.
    - Ein 7. oder 8. Gang wäre bei einem aktuellen Modell wie dem Edge wünschenswert. Dank des relativ hohen Drehmoments geht es natürlich auch mit 6 Gängen, aber manchmal finde ich die Drehzahlsprünge beim hochschalten schon etwas groß.


    Eher Negativ:
    - Beim langsamen rangieren lässt sich die Kraft nicht perfekt dosieren. Z.B. beim langsamen vortasten in eine enge Parklücke, evtl. sogar leicht bergauf, da muss man immer mal wieder etwas stärker Gas geben. Da kann man bei einer Wandler-Automatik einfach den Bremsfuß zur Dosierung des Vortriebs nehmen.
    - Ich persönlich kann mich nicht wirklich zwischen D und S entscheiden. Bei D schaltet mir das Getriebe z.B. beim rausbeschleunigen aus einer Kurve oder einem Kreisverkehr zu schnell hoch in den 3.Gang so das der Motor nicht mehr im optimalen Drehzahlband ist. Bei S ist wiederum das Drehzahl Niveau zu lange zu hoch.
    - Unter Vollast-Beschleunigung ruckt das Getriebe deutlich bei Gangwechseln.
    - Ein Getriebe mit einer Belastungsgrenze von 450 NM Drehmmoment mit einem Motor zu kombinieren der 450 NM Drehmoment haben soll, lässt mich an der Langzeithaltbarkeit zweifeln.



    Insgesamt würde das Getriebe mit Wohlwollen noch eine 3- von mir kriegen und man kommt auch sicher gut von A nach B, aber wenn man mal vergleicht was Mitbewerber so in ihre Modelle einbauen ist das schon etwas schade:


    VW Tiguan, 7-Gang DSG
    Range Rover Evoque, ZF 9-Stufen Wandlerautomatik
    Mercedes GLC, MB 9-Stufen Wandlerautomatik
    Audi Q5 7-Gang DSG oder 8-Stufen Wandlerautomatik
    Range Rover Discovery Sport, 9-Stufen Wandlerautomatik
    Volvo XC60, 8-Stufen-Automatik
    Opel Grandland, 8-Stufen Automatik
    usw...

    Das kann ich nur bestätigen für Vignale 210PS. Habe jetzt gut 5.000 km drauf, BC nicht resettet bei 8,5 l / 100km und real bei Spritmonitor nun 9,07l / 100km. Geht also eher in Richtung 0,6l Mehrverbrauch bei mir.