Beiträge von Patrick-HH

    Dann müssen unterschiedliche Typen verbaut weorden sein.Ich hab bestimmt schon viele Autos mit Standheizung (Mercedes, VW, Audi). Speziell beim Benz haben sich die Nachbarn über die laute Standheizung beschwert.


    Beim Dicken ist die so leise, das man sie kaum hört wenn man daneben steht.
    Auch die Heizleistung ist mit die beste, die ich je hatte...nach 20 min ist der Innenraum auf Wohnzimmer Temperatur aufgeheizt.
    Zum Glück ist das so...denn die Sitzheizung ist dafür eine echte Blamage, jedenfalls vorn, die hinteren sind etwas schnelle und werden auch wärmer.


    Oli

    Hallo,


    was hier so geschrieben wird scheinen wirklich nicht alle den gleichen Typ Standheizung zu haben. Heizleistung auch bei mir gut. Nach 20min ist es angenehm, nach 30min richtig mollig im Auto (Bei ca 0 Grad Außentemperatur).


    Gruß

    @Runrig64


    Also du kannst schon deutlich unter 1/2 voller Tank gehen und sie funktioniert noch. Bei ca. 1/3 Füllstand lief sie bei mir auf jeden Fall noch. Welcher Kraftstofffüllstand genau mindestens noch erforderlich ist, steht leider nicht in der Bedienungsanleitung. Die Fahrzeugbatterie muss mindestens noch 60% Kapazität haben, aber zum Tankinhalt keine Literangaben.


    Steht dein Edge eventuell abschüssig? Dass kann je nach Position natürlich auch einen Einfluss haben.

    Das ist vollkommen normal bei allen mir bekannten Herstellern. Bei meinem VW musste der Tank glaube ich 1/4 voll sein. 9 bis 10 l sind ja schon nah an der Reserve. Und nicht alle Länder in denen Edge fahren haben ein so dichtes Tankstellennetz. Stell dir vor du wohnst in der Pampa und musst 50km zur nächsten Tankstelle fahren, hast noch 7 Liter im Tank und lässt dann die Standheizung ne Stunde laufen. Geht dann schon in Richtung "das wird knapp".


    Wundert mich, dass du überrascht warst das sie nicht lief. Der Edge hat nun die lauteste Standheizung die ich bisher live gehört habe. Die höre ich drinnen noch bei geschlossenen Fenstern. Die bei meinem VW CC war leiser, die SH in den Wagen unserer Nachbarn (Audi Q5, A4 Allroad, BMW 5er) sind hörbar leiser. Zum Glück schalte ich meine immer erst gegen 7 Uhr ein. Wenn ich irgendwo zum Frühdienst müsste und um 5 Uhr los hätte ich schon Skrupel das Ding so früh anzuwerfen bei dem Lärm.


    Gruß

    Auch bei meinem Vignale ist es gut hörbar wenn man drauf achtet. Meine aber auch das es besonders auffällt wenn


    - der Tank gut gefüllt aber nicht mehr ganz voll ist und
    - man den Wagen beim Rückwärtsfahren stoppt (rückwärts ausparken und dann weiter fahren.


    Ich höre es, aber es stört mich kaum.


    Im Ford Mondeo MK5 Forum bei Motor-Talk gibt es übrigens auch gerade einen aktuellen Thread zu Schwappgeräuschen aus dem Tank. Scheint also kein Edge, sondern eine Ford Eigenheit zu sein. Bei den VW/Audi/BMW die ich in der Vergangenheit gefahren habe ist mir das noch nie aufgefallen. Und VW wird den Tank sicher auch möglichst günstig produzieren oder einkaufen.


    Was den Mängelbeseitigungsversuch mit den "Bändern" angeht (s.o.) soll vermutlich versucht werden eine Schallbrücke zu entkoppeln. Ich kann es mit nicht vorstellen das es viel bringt, aber vielleicht wird es dadurch ja doch besser.


    Gruß

    Moin,


    hatte nun letzte Woche Mittwoch den Werkstattaufenthalt beim FFH. Vom Ablauf und der Servicequalität alles gut. Vingnale Betreuer war pünktlich, höflich und gut vorbereitet. Haben gemeinsam Dialogannahme auf der Bühne gemacht. Bei Thema Ersatzfahrzeug war bis auf Kleinigkeiten alles ok. Der reservierte Kuga Automatik war ein Handschalter, aber das konnte ich verschmerzen. Der Wagen war von außen allerdings saudreckig. Bei einem verdreckten Mietwagen in Grau-Metallic wird man natürlich nicht so gute Chancen haben bei Übergabe Kratzer oder kleinere Schäden zu entdecken. Aber der Wagen war brandneu, nur 700km runter, von daher waren meine Bedenken da nicht so groß. Eine SB von EUR 2.500 für einen Werkstattersatztzwagen finde ich allerdings happig. Da sind selbst Mercedes, VW und Audi im Standard deutlich darunter. Habe dann auch eigene Kosten gegen Zahlung von EUR 11 die SB auf EUR 750 verringert.


    Zu den Mängeln:


    - Frontscheibenheizung wurde repariert ohne Tausch der Windschschutzscheibe. Irgendeine Kabelproblematik soll es gewesen sein.
    - Klapper-/Vibrationsgeräusche aus der Mittelkonsole/Frontwagen. => Sie haben die Stöpsel aus der Unterbodenverkleidung entfernt. Problem war bekannt beim FFH. Ansonsten konnte der Berater keine besonderen Geräusche wahrnehmen. Ich solle mich aber auf jeden Fall melden wenn das für mich noch nicht ok ist. Schon auf dem Nachhauseweg habe ich das Klappern aber schon wieder gehört. Aber habe jetzt keine Lust den Wagen gleich schon wieder da zu lassen.
    - Verkehrszeichenerkennung (Ortsschild 50km/h Erkennung): Nicht gelöst. Sie haben versucht zu updaten, aber wegen Verbindungsproblemen zum Ford-Server ist das Update 3x abgebrochen. Dann haben sie es erst mal gelassen. Hatte aber auch gesagt, dass ich die Funktion fast nie nutze und es micht nicht wirklich stört.
    - Klappergeräusche Schiebedach. Sie konnten nichts entscheidendes finden. Geräusche aber noch da in den Tagen danach. Auch noch nicht gelöst, ist jetzt aber auch kein Drama.



    Insgesamt war der FFH sehr bemüht, adäquater Ersatzwagen war kostenlos. Soweit bin ich erst mal zufrieden, auch wenn hier und da aktuell noch etwas klappert. Insgesamt ist der Edge schon ein klein wenig eine Klapperkiste. Hatte ja einen neuen Kuga als Ersatzwagen und der fühlte und hörte sich auf Bodenunebenheiten und Kopfsteinpflaster wertiger an als der Edge. Ich meine jetzt wirklich nur von der Geräuschkulisse. Von der Qualitätsanmutung rein optisch ist der Edge natürlich überlegen, aber wenn man mit 50km/h von einer asphaltierten Straße flott auf einen Kopfsteinpflasterbelag fährt, war beim Kuga ziemlich sanfte Ruhe angesagt während es sich bei meinem Edge einfach etwas klapperiger anhört.

    Also mit 1. und 3. bis 6. habe ich keine Erfahrung.


    Nr.2 hört sich stark nach aktivem Regenerationszyklus des Dieselpartikelfilters an. Der wird dann gestartet wenn die Russ-Last zu hoch ist und der DPF Filter nicht ausreichend lange genug hohe Temperaturen hat um passiv zu regenerieren. Bei der aktiven Regeneration wird absichtlich die eingespritze Kraftstoffmenge erhöht und der Einspritzzeitpunkt verändert um den DPF richtig aufzuheizen.


    Du hast doch schon mal irgendwo berichtet wie wenig du verbrauchst. 6,7/l auf 100km oder so. Wenn das wirklich regelmäßig dein realer Verbrauch ist (bei Spritmonitor liegt der Verbrauch von 44 Edge bei 8,35 l im Schnitt), dann kann ich mir gut vorstellen, dass der DPF regelmäßig nicht heiß genug wird und dann zusätzlich die aktive Regeneration gefahren werden muss zum Russ abbrennen.


    Gruß

    Kann auch nur bestätigen, dass bei meinen Sensoren in den Winterrädern nix angelernt werden musste und ich habe nicht die Ford Original Winterräder. Kleiner Reset der RDKS Kontrolle und nach ein paar Minuten Fahrt hatte er die aktuellen Druckwerte der Winterräder im Display.


    Ich habe Felgen und Sensoren bei ATU gekauft, Reifen wiederrum woanders und dann alles bei meinem Reifenhändler montieren lassen. Beim raussuchen der Teile meine der ATU Verkäufer, dass er mir die "Original" Ford Sensoren bestellen könne. Habe dann aber keine Sensoren bekommen, die irgendwie in einer original Ford Ersatzteilverpackung gewesen wären, sondern es war in der Verpackung des Zulieferers. Der Name ist mir aber aktuell entfallen.


    Vermutlich handelt es sich um einen OEM für Ford. Bedeutet aber, dass ich nicht in jedem Fall meine Sensoren direkt bei Ford beziehen muss, damit diese out of the box ohne anlernen funktionieren.


    Gruß

    Mmhhhh...also meine Lebensgefährtin hat Anfang des Jahres einen Mercedes GLA Jahreswagen bei einer MB Niederlassung gekauft bei dem das Quittieren per Hupe aktiviert ist. Würde mich wundern wenn die den so rausgeben würden wenn es gesetzeswidrig wäre...

    Hallo Micha , ich überlege auch die Winterreifen auf die Orginal Felgen zu ziehen . Welche Größe hast du genommen , 255/45R20 ??
    Gruß Ralph

    Hallo,


    grundsätzlich ein interessanter Gedanke. Bedenke aber:


    1. Gerade bei Größen wie 20 Zoll und polierten Felgen hast du bei jedem Umziehen der Reifen ein gewisses Schadenrisiko bei der Montage. Klar kannst du sagen, dass dafür der Händler haftet, aber ist trotzdem erst mal unschön.


    2. Ob die Vignale Felgen eine Streusalz-intensiven Winter unbeschadet überstehen ist nicht sicher. Viele Felgen von Fremdherstellern mit polierten Flächen haben keine Winterfreigabe. Habe deshalb bei Ford angefragt wegen Vignale Felgen im Wintern. Sieh hier: Sport oder Vignale Felgen auch für den Winter freigegeben?


    Eine überzeugte Empfehlung die Felgen im Winter zu nutzen ist das nicht was die Vignale Beraterin mir da geschrieben hat.


    Die normalen Alufelgen haben ja typischerweise einen silbernen, schwarzen oder grauen Lacküberzug, darüber dann Klarlack. Die polierten Alufelgen haben poliertes, hochglanzverdichtetes oder glanzgedrehtes Alu und dann nur Klarlack drüber. Ein kleiner Bordsteinkratzer oder Steinschlag und Salzwasser vom Streusalz könnte wenn es blöd läuft das Aluminium erreichen.


    Und pures Aluminium und Salzwasser + Sauerstoff verträgt sich gar nicht gut.

    Update aus dem Motor-Talk Modeo MK-5 Forum:


    19. Oktober 2017 um 17:41:21 Uhr
    [Blockierte Grafik: https://avatars.motor-talk.de/data/avatars/70/4689496.gif?h=1505237845000]dj.heinz

    Habe heute eine neue Antwort auf meine E-Mail von einer Vignale Beraterin erhalten:
    Hier ein Teil davon:
    "Voraussichtlich ab 30.10.2017 wird ein System- und Karten-Update für das SYNC3-System online über unsere Homepage zur Verfügung gestellt werden, dass Sie sich auf einen USB-Stick kostenlos downloaden und auf Ihrem System installieren können"
    Bin gespannt...



    Nun also nun doch nicht diese oder nächste Woche, sondern am 30.10.


    Also ich denke es sieht somit gut aus, dass das Download-Portal im 1. Quartal 2018 tatsächlich verfügbar sein könnte ;)