Beiträge von Patrick-HH

    Viele Hersteller erlauben es auch nicht per Codierung die SSA dauerhaft zu deaktivieren. Ist ja fraglich ob die ABE dadurch erlöschen könnte, denn für die Typenzulassung inkl. Erreichung des behaupteten CO2 Ausstoßes ist ja eben vom Hersteller eine SSA vorgesehen. Eine Umcodierung, wenn sie denn möglich wäre und du einen FFH findest der es macht, müsste dann vor jeder Hauptuntersuchung wieder rückgängig gemacht werden.


    Es gibt allerdings legale Memory Module für diverse Fahrzeuge welche intern mit dem Schalter für die Deaktivierung der SSA verbunden werden. Durch diese Module kann sich das Fahrzeug dann den deaktivierten Zustand merken indem immer beim Start der Deaktivierungs-Zustand geschaltet.

    Da ich direkt neben meinem Ford-Händler wohne, bin ich relativ häufig dort... Und das Getriebe kann definitv nicht speichern mit welcher Belastung es belastet wird.
    Das ein Tuning nachgewiesen werden kann, ist klar und nichts neues... aber definitiv nicht beim Getriebe...
    Du glaubst ja wohl echt du hast die Weisheit mit Löffeln gefressen...

    In einem Forum werden naturgemäß auch Mal Dinge unterschiedlich bewertet und diskutiert. Allerdings geht es hier - im Gegensatz zu vielen anderen Foren - noch sehr gesittet zu und fast alle bemühen sich keine anderen Beiträge ins Lächerliche zu ziehen. Und das drückt sich eben auch dadurch aus, in welcher Art von Worten man seine Meinung äußert. Vielleicht einfach mal einen Gang zurückschalten und es locker sehen auch wenn man nicht mit einem Post übereinstimmt.

    @LevSchmidty


    Mir ist das gleiche Phänomen aufgefallen. Die separate Anpassung der "Lautstärke Ansage" funktioniert bei Google Maps mit Android Auto nur gelegentlich. Nutze bei meinem Edge bei fast jeder Fahrt Google Maps und habe das Ford Navi noch nie genutzt.


    Auch ich habe gerne die Ansagen ein Stück leiser als die Musik. Aber das funktioniert einfach nicht immer wenn gerade eine Google Maps Ansage höre und versuche die Dame leiser zu stellen.


    Konnte da noch keine Ursache finden.


    Gruß
    Patrick

    sobald ich das auto starte & los fahre...funktioniert bei mir die automatische verriegelung nicht, bei euch auch? kann man dies igwie einstellen lassen...


    bei den meisten autos geschieht dies automatisch..... :huh:?(:whistling:

    Da wirst du eine Enttäuschung erleben. Automatische Verriegelung ist von Ford anscheinend zumindest für die Deutschen Edges nicht vorgesehen und lässt sich weder vom Nutzer noch vom FFH codieren.


    So zumindest die Erkenntnisse aus diesem Thread: Automatische Türverriegelung


    Warum man so eine Standard-Funktion nicht zumindest im Menü verfügbar macht ist mir ein Rätsel. In Deutschland sind Überfälle auf fahrende oder stehende Autos wo die Türen aufgerissen werden natürlich selten, aber geschadet hätte die Funktion nun auch nicht.


    Gruß

    Moin,


    also ich konnte "meine Geräusche" aus dem Bereich Armaturen-Träger heute mehrfach reproduzieren. Bei 110 bis 120 km/h auf der Autobahn Vollgas ... Motor brummt dann mit recht niedriger Frequenz ...Wagen beschleunigt... Drehzahl steigt ...irgendwann vibriert/dröhnt dann irgendwas in der Armaturentafel. Vermutlich ein Teil aus Hartplastik
    Habe bisher selten Vollgas gefahren da neuer Motor, deshalb fiel es mir so selten auf. Werde wohl die Tage auch beim FFH vorsprechen. Werde vorher den Wagen noch Mal ausräumen und versuchen das Geräusch per Handy aufzunehmen um es beim Händler besser vorführen zu können. Aber bei Autobahn Tempo fängt das Handy das Dröhnen nicht so gut ein.


    Kann mir eigentlich nicht vorstellen das dieses Vibrieren von den Stöpseln kommt, aber werde es natürlich erwähnen.


    Gruß

    @MARF


    Also komplett klapperfrei ist meiner auch nicht. Es kommen definitiv Geräusche aus dem Kofferraumbereich. Muss das noch mal eingrenzen indem ich alle Gegenstände rausnehme, aber ich vermute auch es kommt von der Kofferraum Abdeckung wo Hartplastik auf Hartplastik trifft. Hier würde vielleicht schon etwas Moosgummi helfen.


    Anfangs hatte ich auch leichtes klappern aus dem Bereich des Panorama-Dach oberhalb Beifahrersitz, aber nur wenn das Innen-Rollo offen war. Hier war es ausreichend vorsichtig die Dachhimmelverkleidung an den Kanzen zum Schiebedach etwas nach unten zu ziehen, dann war das klappern dauerhaft weg.


    Wenn ich es drauf anlege (Radio aus, gleichmäßige Fahrt mit 100 bis 120) dann höre ich auch aus dem Bereich innerhalb der Mittelkonsole Virbrationen/Knistern. So ob z.B. ein USB Kabel mit dem Metallstecker auf einem Plastikteil liegt und leicht dagegen vibriert. Das ist bei mir aber nicht dir Ursache. Habe Kleinkram schon mal entfernt. Hatte auch kurz überlegt, ob sich das Geräusch der Stöpsel auch so im Innenraum bemerkbar machen könnte.


    Werde mir das noch mal einige Zeit anhören und sonst mal den FFH kontaktieren.


    Wenn das Geräusch aber tatsächlich aus der Mittelkonsole kommen sollte (also irgendwo hinter den Verkleidungen), dann weiß ich gar nicht ob ich das untersuchen lassen soll. Was man hier schon alles gelesen hat was bei Mängelbeseitigungsversuchen kaputt gegangen ist... =O

    Ich möchte das Thema noch mal aufgreifen. Ich hätte auch gerne etwas zur Abtrennung des Laderaums, würde aber viel lieber ein flexibles und feinmaschiges Netz nehmen.


    Ein Gepäckraum-Trennnetz bietet Ford auch an und zwar z.B. für,


    - Mondeo: https://ford-zubehoer.de/monde…ew::select-product-group#


    - C-MAx: https://ford-zubehoer.de/c-max…ew::select-product-group#


    - S-Max: https://ford-zubehoer.de/s-max…ew::select-product-group#


    - Galaxy: https://ford-zubehoer.de/galax…ew::select-product-group#



    Natürlich ausgerechnet nicht für den Edge!


    Hat jemand schon mal getestet ob nicht eines dieser Trennnetze auch beim Edge passen könnte?


    Gruß
    Patrick

    Also ich muss zugeben, dass ich auch sehr skeptisch war was manche hier geposteten Verbrauchswerte angeht. Ich habe eben bei knapp 1300km Tachostand gesamt wieder vollgetankt und bin jetzt bei einem Verbrauch von 8,8l/100 km laut Bordcomputer und 9,07l/100km laut Spritmonitor. Also eine Abweichung von ca. 0,2 bis 0,3l (+ ~ 3%) beim realen Verbrauch.


    Jetzt habe ich nach dem Tanken mal den BC resettet und eine Testrunde von 21km gedreht, davon 1/3 durch die Hamburger City (aber recht leer da Ferienzeit), 1/3 limitierte Bundesstraße mit 90 bis 100 km/h und 1/3 Autobahn mit 100 bis 120km/h. Das ganze bewusst sparsam.


    Und siehe da, der BC zeigt 6,7l/100km an, wenn ich für den Realverbrauch wieder 3% drauf schlage wären das 6,9l/100. Bei entsprechendem Fahrprofil mit viel Landstraße und sensiblem Gasfuß sind Verbräuche unter 7l also tatsächlich machbar. Was bei dem Gewicht und Format des Wagens wirklich reinhaut sind anhalten und beschleunigen und höhere Geschwindigkeiten ab 140/150 km/h aufwärts. Da steigt der Verbrauch dann doch stark an. Aber ich hatte vor dem Edge mit einer windschnittigen 4-Zylinder Limousine und 300kg weniger Gewicht auch 8,4 Verbrauch so dass ich beim Edge schon mit 9l Verbrauch gerechnet hatte. Finde ich auch noch ok bei meiner Fahrweise ;)

    ich habs gar nicht gereinigt....vielleicht liegts daran....muss ich jetzt wohl eine neue bestellen....hmmmmmm....
    ich versuchs heute nochmals...vlt klappts wenn ichs kurz reinige...


    wie hast du's gemacht shoemaker?

    Dieser feine Staub/Schmutz der sich auf der Fußstütze ablagert ist natürlich Gift für die Klebeeigenschaften. Ich hatte meine Fußstützenabdeckung deshalb gleich zur Übergabe des Edge mitgebracht und draufgeklebt als noch alles sauber war.Hält super seit einem Monat. Wenn du nicht gereinigt hast vorher kann ich mir gut vorstellen das es nicht hält.


    Wenn die untere Klebe-Haftfläche nun nicht mehr richtig klebt, dann kannst du das Ding eigentlich entsorgen und ein neues bestellen. Denn auf der Edelstahlseite haftet das 3M Band ja wie Teufel und du wirst es ohne massives Lösemitteleinsatz nicht abkriegen und müsstest dann passend dünnes Klebeband wieder aufbringen.


    Beim nächsten mal einfach mit Glasreiniger gründlich vorreinigen. Wenn du auf Nr. sicher gehen willst, hole dir aus der Drogerie noch alkoholhaltige Brillenputztücher und reib damit noch mal die vertieften Rillen direkt vor dem kleben nach um Fettreste zu entfernen. Alkohol kann einen empfindlichen Kunststoff angreifen, aber ich denke bei einer rustikalen Fußstütze sollte das nicht so schnell passieren.


    Gruß