"da Matrix" ist eigentlich keine Begründung: mein vFL hat ja auch Matrix-LED UND adaptives Kurvenlicht...
Beiträge von RN64
-
-
Die LED-Matrix-Beleuchtung hat doch aber nichts mit einem Adaptiven Kurvenlicht zu tun!?!
Sonst würde es ja im Umkehrschluss heißen, dass das "neue" Matrixlicht so breit ausleuchtet, dass das den gesamten Ausleuchtungsbereich des adaptiven Kurvenlichtes von ganz links bis ganz rechts immer ausleuchten würde...
Wie sieht es denn beim Anlassen des Motors aus? Beim vFL wird da die Funktionalität des Kurvenlichtes und der Leuchtweitenregulierung überprüft:
Die Scheinwerfer fahren von unten nach oben und von links nach rechts bevor sie in die mittlere Ausgangsposition fahren.
Ist das beim Fl nicht mehr so??? -
Es gibt doch ganz klare Regeln für die 2zeiligen Kfz-Kennzeichen:
Kennzeichengröße des zweizeiligen Eurokennzeichens
[Blockierte Grafik: https://www.bussgeldkatalog.net/zweiz.gif]
Die Größe des Schildes darf max. 340 x 200 mm betragen. Hierbei gelten die 340 mm als maximale Breite, während die Höhe exakt festgelegt ist.
Bei einer verkürzten Ausführung (z. B. für ein Motorrad) gilt eine Kennzeichengröße von max. 280 x 200 mm.
Auch die Strichbreite des umlaufenden Randes ist vorgeschrieben: Sie beträgt 4,5 mm, wobei eine Toleranz von +2,0 mm bis -1,0 mm) zulässig ist. -
Am Harzrand gab's heute auch einen schwarzen vFL. Gesehe in Giboldehausen.
-
Boah! Über Geschmack lässt sich ja zum Glück streiten, aber das wäre für mich ein absolutes NoGo!
-
Sorry, genau! Hab mich glatt vertan... Ist natürlich richtig. Die sind beim Modellwechsel immer schon im nächsten Jahr...
-
jupp, wenn man es genau nimmt, unterscheidet Ford zwischen Inspektion und Ölwechselservice. Der Ölwechsel ist "flexibler", bringt aber (wenn er erst etwas später kommt) aber nicht sooo viel, da man dann nochmal in die Werkstatt muss...
-
Für hinten gibt's die hier: https://www.kfzteile24.de/arti…4%2316&search=1410-137057
Für Vorn ist aber nichts dabeiZitat ATE:
ATE Ceramic ist kein High Performance Belag bzw. Racing Bremsbelag! Der Belag wurde der für den Einsatz im normalen Straßenverkehr konzipiert und bietet unter normalen Fahrbedingungen eine größere Lebensdauer, weniger Geräuschbildung und eine signifikant reduzierte Bremsstaubbildung auf den Felgen. ATE Ceramic Bremsbeläge sind nicht zu verwechseln mit Bremsbelägen für Keramik-Verbundbremsscheiben die im hochpreisigen Sport- und Luxusfahrzeugen eingesetzt werden. Im Gegensatz zu konventionellen Bremsbelägen enthalten ATE Ceramic Bremsbeläge milde Abrasivstoffen und keine Stahlanteile. Typische Charakteristika liegen in der helleren Belagmasse, in der Geräuschreduzierung beim Bremsvorgang, im geringen Verschleiß unter Alltagsfahrbedingungen und einer signifikant niedrigen Bremsstaubentwicklung. ATE Ceramic richtet sich an den komfortorientierten Fahrer. Unter diesen Fahrbedingungen bietet der Belag eine größere Belag- und Scheibenlebensdauer, weniger Geräusche und signifikant reduzierten Bremsstaub auf den Fahrzeugfelgen.
Grundsätzlich empfehlen wir, die Powerdisc sowie gelochte Bremsscheiben nicht in Kombination mit den ATE Ceramic Belägen zu verwenden! -
btw: die vFL wären dann aber 2015er Modelle! Seit dieser Zeit wird das vFL gebaut...
Aber in der Automobilbranche spricht man von Modelljahren, die immer im September eines Jahres beginnen (also nach den Werksferien) und dann bis August des nächsten Jahres gebautr werden.
Modell 2016 ist also Bauzeitraum 09/2016 - 08/2017.... -
War da nicht was mit Korrosionsschutz und regelmäßiger Korrosionsschutzkontrolle bei Ford?
Ich habe schon seit vielen Jahren Ford-Fahrzeuge (auch über 6-7 Jahre) aber Rost war noch nie ein Thema!