Jupp, den Spaß mit der Automatik und der platten Batterie kannte ich schon vom Mondeo MK4.
Schon ein sehr lustiges Unterfangen, wenn man da die Mittelkonsole erstmal anfängt zu zerlegen...
Aber wie xs-ebbe schon sagte: Wenigstens hat Ford (im Gegensatz zu BMW) eine Notentriegelung...
Achja, und falls ihr eine "fast) leere Batterie mal habt, womit zwar die Tür noch aufgeht, beim Anlassen aber nur noch ein gequältes gejuckel von vllt. 1 Umdrehung kommt und dann gar nichts mehr geht, habt ihr ein weiteres Problem:
Jetzt hilft kein Fremdstartkabel mehr! Ich hab's leider schon selbst erlebt: Erst wenn der Fehlerspeicher gelöscht wird, lässt sich der Motor wieder starten!!! Der steht nämlich nach einer solchen Aktion im Notlaufprogramm und will dann nichts kaputt machen. Deshalb geht er erst nach dem Fehlerlöschen wieder anzulassen!!!
Beiträge von RN64
-
-
So, am Samstag 'ne längere Fahrt gehabt und die Gelegeheit genutzt.
Lief in den 2 Etappen à ca. 40...45 min. problemlos durch.
Zwischendurch Zündung aus und Stick stecken gelassen.
Jetzt sieht der SW-Stand so aus:Die zugehörige Autoinst.lst nochmal für alle, die noch Probleme haben:
; SYNC3 Consumer Appplication Upgrade - Release 3.0.13 - Only for Nav/EU assemblies.[SYNCGen3.0_3.0.18025_PRODUCT]
Item1 = HB5T-14G386-TJB
Open1 = SyncMyRide\HB5T-14G386-TJB.tar.gz
Item2 = JR3T-14G424-BD
Open2 = SyncMyRide\JR3T-14G424-BD.tar.gz
Item3 = JR3T-14G421-BD
Open3 = SyncMyRide\JR3T-14G421-BD.tar.gz
Options = Delay
[SYNCGen3.0_3.0.18093]
Item1 = JR3T-14G421-BD
Open1 = SyncMyRide\JR3T-14G421-BD.tar.gz
Item2 = JR3T-14G423-AA
Open2 = SyncMyRide\JR3T-14G423-AA.tar.gz
Item3 = JR3T-14G422-BD
Open3 = SyncMyRide\JR3T-14G422-BD.tar.gz
Options = Delay,Include,TransactionIm MK5-Forum habe ich noch eine Änderung von Ford gefunden, die ich allerdings noch nicht verifiziert habe:
"Es gibt einen neuen Download mit geänderter autoinstall.lst. und integriertem Logfile von Ford, Version 25013789188_Update.zip; SYNC3 Consumer Application Upgrade - Release 3.0.14 - Only for Nav/EU assemblies.
[SYNCGen3.0_3.0.18093_PRODUCT]
Item1 = HB5T-14G386-TJB
Open1 = SyncMyRide\HB5T-14G386-TJB.tar.gz
Item2 = JR3T-14G424-BD
Open2 = SyncMyRide\JR3T-14G424-BD.tar.gz
Item3 = JR3T-14G421-BD
Open3 = SyncMyRide\JR3T-14G421-BD.tar.gz
Options = Delay
[SYNCGen3.0_3.0.18093]
Item1 = JR3T-14G421-BD
Open1 = SyncMyRide\JR3T-14G421-BD.tar.gz
Item2 = JR3T-14G422-BD
Open2 = SyncMyRide\JR3T-14G422-BD.tar.gz
Item3 = JR3T-14G423-AB
Open3 = SyncMyRide\JR3T-14G423-AB.tar.gz
Options = Delay,Include,Transaction
[SYNCGen3.0_ALL]
Item1 = GB5T-14G386-AB
Open1 = SyncMyRide\GB5T-14G386-AB.tar.gz
Options = Delay,Include,TransactionNeben der Gracenote-Datei 14G423-AB (ich habe AA, beide sind aber in der Version 3.0.17024) wurde die Installationsreihenfolge Navi-Voice und Gracenote vertauscht.
Zusätzlich wird wohl im letzten Teil ein Logfile auf dem Stick für den Updatevorgang erzeugt, der dann zu Ford hochgeladen werden soll.Die geänderte Reihenfolge soll wohl Speicherprobleme während der Installation umgehen und eine funktionierende Gracenote wieder hinterlassen.
Vielleicht sollten die User, bei denen es Probleme gab, das mal probieren! -
@ford fahrer
Ich hoffe, Volvo hat inzwischen bei der Usability von Navi & Co. nachgelegt.
Hatte mehrere Jahre dienstlich mit XC90, XC60 und V70 zu tun. Das Bedienkonzept war ja immer das gleicht. Und das war einfach nur grauenhaft!
Ich hatte damals schon im Mondeo MK3 und 4 das 7" Touch Navi. Da war ja Volvo beim Bedienkompfort meilenweit davon entfernt....
Da gab's weder Touch-bedienung (nur umständliches Drehradkonzept) noch eine Sprachsteuerung.
Und die Kistenwaren alle mit Volvo-Top-Ausstattung... -
Hätte mich jetzt auch gewundert. Da wärst du nämlich der erste!
So liegt aber die Vermutung nahe, dass es sich um einen systematischen "Fehler" oder Änderung in der Fertigung handelt... -
Logisch, alles gleiche Plattform und identische Motorisierung.
Und beim Interieur gibt's halt nur andere Logos.... -
Die dicke Kunststoffplatte ist ja deswegen drunter, dass man die verschiedenen Kennzeichenhalter aufbringen kann und keine weiteren Löcher in die Karosse machen muss. Außerdem hat man da mehr Toleranz bei der Schraubenlänge.
-
Hallo jjnjjn2010, Einplanung heißt, dass das Fahrzeug mit in die Produktionsplanung mit aufgenommen ist.
Da es ja viele Konfigurationsmöglichkeiten gibt und die Fahrzeuge nicht einfach so nach Bestelleingang gebaut werden (man will ja möglichst viele identische Fahrzeuge auf einen Rutsch bauen), sammelt man Bestellungen mit identischen Konfigurationen (oder zumindest nur geringen Abweichungen) und packt die dann zusammen in einen Produktionsplan.
Denn stell dir mal den armen Werker vor, der bei jedem Modell schauen müsste, ob der Schalter da jetzt verbaut wird oder nicht...
(Wobei in modernen Fertigungsanlagen läuft das ja inzwischen deutlich kompfortabler) -
Also das pulsierende Bremslicht hab ich in D schon bei einigen Fahrzeugen gesehen. Die Warnblinkanlage kenne ich bisher nur nach Zündung der Airbags.
Aber am Stauende vielleicht gar nicht so schlecht...
Also testet mal! -
Gaaanz ruhig! Die werden die Produktion umgestellt haben - und als Ausgleich bekommt ihr eine Kerze zum Leuchten, oder noch besser den Aufkleber mit dem Schriftzug "BELEUCHTET"
-
ja, zum Glück sind die ja ausreichend auf dem Markt vertreten...
Alternativ nehme ich natürlich ger Geld als Werbeträger für Fremde