Hm, aber du hast hier im Post 148 gesagt, du wärst 49?!
I'm confused...
Beiträge von RN64
-
-
Wie gesagt, Powershift ist davon nicht betroffen! Genau auf diese Kosten hat mich damals nämlich mein FFH hingewiesen...
-
ja, mich hat's auch erwischt. Links, Mitte und Rechts. Außen jeweils Tropfen, sonst nur beschlagen.
Hab gerade mit meinem FFH gesprochen; hat Bilder bekommen. Eigentlich sollnach 10min. Fahrt alles trocken sein. Geht natürlich bei den LEDs nicht...
Mal schauen... -
Also das mit der Insprktion/Wartung bei den Ford-Getrieben kann ich so nicht bestätigen.
Hatte die letzten Jahre einen Mondeo MK4 mit 2.2l TDCi/200PS und PowerShift Getriebe. Laut Werkstatt waren die wartungsfrei. Bin damit auch 120.000 km völlig problemfrei gefahren.
Die etwas kleineren Automatik-Getriebe (ich glaube, die heißen DuraShift) die hatten sehr wohl Wartungszyklen - und das war auch ein echt teurer Spaß! -
@GB68
Wieso? Alterst du so schnell??? Oder kannst du die Rente nicht erwarten?
Nach meinen Daten hast du dich am 23.07. mit guten 49 Lenzen gemeldet.
Da ich nichts anderes weiß, wirst du automatisch diesen Juli in der Statistik dann mit 50 (Glückwunsch übrigens dann zum halben Jahrhundert) geführt!
-
@GB68
gut bemerkt.
Genau das mache ich immer in dem Monat wo sich der User mit seinem Alter "geoutet" hat!
Also dieses Jahr wurden die User, die sich in den Monaten Januar bis März (ich hab mal schon ein paar Tage im März vorgegriffen) mit ihrem Alter gemeldet hatten, ein Jahr älter gemacht -
So, nachdem hier etwas Ruhe eingekehrt ist und einige Zeit verstrichen ist (womit auch der eine oder andere einen Lenz zugelegt hat) gibt's mal wieder eine aktualisierte Statistik:
Teilnehmerzahl: 128 (von aktuell 828 Forumsmitgliedern) = 15,5% (DAS GEHT DOCH SICHER BESSER?!)
Jüngster Teilnehmer deniz52 mit 22 Jahren
Ältester Teilnehmer: Paule-paulchen mit 70 Jahren
Durchschnittsalter: 48 Jahre (47,64)
Median-Alter: 49 Jahre
Standardabweichung: 10,084In diesem Sinne einen fleißigen Sonntagabend!
-
-
@Itzak
Wichtig für die Elektronik der Parkbremse ist, dass sie wieder weiß, in welchem Zustand sie ist.
Du aktivierst ja erst die Parkbremse, damit du den Ganghebel auf D oser S stellen kannst (um das Bauteil mit dem Becherhalter ausbauen zu können).
Dann demontierst du alles, machst auch irgendwann die Zündung aus. Danach ist die Parkbremse noch aktiv.
Wenn du dann dei Fahrzeug wieder fahrbereit machst, wird auch wieder die Zündung eingeschaltet, der Ganghebel verstellt und der Schalter reconnectet.
Und danach musst du der Elektronik mitteilen, welchen Status die Parkbremse hat:
Erst den Ganghebel auf "P" stellen, dann die Parkbremse nach oben ziehen (aktivieren), danach Bremse treten und beim Treten die Parkbremse lösen (also Schalter nach unten drücken).
Und schon ist alles wieder im Lot! -
Das Schlimme daran ist wie immer, dass die, die so richtig viel Schadstoffe ausstoßen, eine Ausnahmegenehmigung bekommen, weil es ja sonst zu teuer für die Betreiber wird!
Und das sind z.B. die Busse des ÖPNV:
Zittat aud einer Messung vom ADAC (druckfrisch ADAC Motorwelt 03/2018, S.30):
"Im Rahmen eines Testprojektes baute HJS ein SCR-System in einen sechs Jahre alten Gelenkbus MAN A23 Lion's City G mit Euro-5-Norm ein, der in der Ausgangsmessung mit einem PEMS-Gerät stolze 14 172 mg/km NOx emmittierte."
Zum Vergleich (gleiche Quelle) jeweils kaltstartwerte/betriebswarme Werte:- Mercedes B180 CDI: 406 / 414 mg/km
- Opel Astra Sports Tourer 1.7 CDTI: 469 / 579 mg/km
- VW T5 Multivan 2.0 TDI: 486 / 606 mg/km
- Fiat Ducato 130 Multijet 2,3D: 469 / 931 mg/km
Also erzeugt dieser Bus im Schnitt 28 fache NOx-Mengen wie ein durchschnittlicher PKW.
Klar kann man jetzt rechnen, dass (zumindest zu Stoßzeiten) mehr als 28 Leute im Bus sind, das ist aber nicht die Regel...
Aber so'n Autofahrer als Einzelindividuum kann sich da kaum gegen wehren