Beiträge von RN64

    OK, danke für deine Info zur Heckbox.
    Mit sowas hatte ich ganz zu Anfang ja auch geliebäugelt. Aber dann habe ich mir so vorgestellt, was ich alles so in die Box bringen will und hab's dann auch wieder verworfen.
    Weil für so'n richtigen Campingurlaub im großen eigenen Zelt mit alem was man dazu so in der Zwischenzeit auch nicht missen möchte kommt doch ein beachtlichen Volumen zusammen =O

    Danke euch!
    Der "Rest" der Anleitung ist übrigens auch schon fertig.
    Ich konnte es noch nicht hochladen, weil derzeit noch eine Beschränkung auf eine maximale Anzahl an Zeichen pro Post gesetzt ist.
    Wenn's korrigiert ist, vervollständige ich das ;)


    Und gelernt - nein, habe ich nichts mit Auto. Hab's eher mit Bits und Bytes ^^

    Hab gerade mal wieder nach Neuerungen bzgl. Dachträger für die Panoramadach-Variante geschaut.
    Jetzt scheint es tatsächlich den angekündigten von Thule zu geben: https://www.dachtraegeronline.…5-tuerig-suv-ab-2015.html
    Auf der Thule-Seite find ich die unter Edge allerdings nicht.
    Sucht man nach 754 kommt man hier her: https://www.thule.com/de-de/de…rapid-system-754-_-754000https://www.thule.com/de-de/de…rapid-system-754-_-754000


    Das ist also ein Universalfuß, der mit 3 verschiedenen Querträgern von Thule kombinierbar ist und kann 75kg laden.



    Kenn schon jemand das System oder hat's jemand gekauft / getestet???

    So, heute will ich mal anfangen, eine Anleitung zusammenzubasteln, wie ich die Mittelkonsole in seine Bestandteile zuerlegt habe, die verbliebenen Reste dann fahrbereit gemacht habe und dann alle Teile wieder zu ihrer Gesamtheit an den angestammten Platz gebracht habe...
    Ich über nehme keine Garantie für eventuelle Defekte, die durch diese Anleitung an eurem Fahrzeug entstehen.
    Achtung! Hier wird mit elektronischen Baugruppen hantiert! Denkt dran, dass ihr euch vorsichtshalber (gerade jetzt bei der trockenen Luft) vorher erdet (Potentioalausgleich durch Anfassen eines Heizkörpers z.B.).


    Die Bilder bitte nicht nur in der Vorschau betrachten, da dort immer nur ein Teil dargestellt wird!


    1. Demontage der "Großteile"
    Da hbe ich mich überwiegend an diese Anleitung im Youtube-Video gehalten.
    -linke und rechte Seitenverkleidungsleiste abnehmen und irgendwo bis zum Wiedereinbau verstauen
    -Becherhalter mit den Chromleisten herausnehmen
    -Im Video seht ihr einen Edge ohne den rechten Mehrfachschalter.
    Um das Fahrzeug verkehrstauglich zu halten, sollten beide Schalter aus dem gerade demontierten Teil ausgebaut werden!


    Becherhalter_unten.jpg


    Der Handbremsschalter ist mit 3 Torx-Schrauben befestigt und der rechte Kombischalter ist nur eingeclipst.
    Also Schalter ausbauen und wieder an den Steckern befestigen. Das beschriebene Prozedere mit der Feststellbremse bitte auch ausführen.
    Das ausgebaute Teil wird danach weiter zerlegt. Dazu später...
    -Handschuhfach mit Frontklappe ausbauen (4 Schrauben), Kabel abziehen und im Loch erstmal liegenlassen (bleibt auch so), Detail-Demontage später...
    -Schaltkulisse lösen (5 Schrauben) und zur Seite wegdrehen (wird dann wieder fixiert)
    -Elektronik-Baugruppe lösen (2 Schrauben) und dann mit etwas Gefühl und Gewalt aus dem Armaturenbrett nehmen. Die 2 Stecker auf der Rückseite des Klima-Bedienteils trennen.
    Dann haben wir erstmal die großen Brocken von der Mittelkonsole draußen.
    Bei diesem Schritt kann es passieren, dass nicht beide Lüftungsteile links und rechts neben dem Display mit rauskommen (das rechte wollte bei mir drin bleiben).
    Die beiden Lüftungsteile sind nur mit mehreren Nasen seitlich geclipst und müssen am besten gleich hier vom Zentralteil gelöst und wieder provisorisch in das Armaturenbrett einclipst werden.


    Lüftungsgitter.jpg


    Jetzt fehlt noch ein Teil: Die Zierleiste über dem großen rechten Handschuhfach. Das einfach mit etwas Gefühl und leichter Gewalt links beginnend herausziehen. Fertig!


    2. Zerlegen der Großteile
    Das ist notwendig, da die Teile beim Wassertransferverfahren geschliffen, lackiert, getaucht und wieder lackiert werden. Da sollten natürlich auch nur die Teile noch dran sein, die das auch verkraften :D


    2.1. Becherhalter-Teil zerlegen
    Auf der Rückseite befinden sich (mit den 3 Schrauben von dem Kombischalter) 8 Schrauben (siehe Pfeile am oberen Bild). Die alle herausschrauben und gut aufbewahren (brauchen wir erst wieder zur Montage).


    Becherhalter_zerlegt.jpg


    Dann habt ihr den eigentlichen Becherhalter demontiert. Den könnt ihr lose in das große Loch hinter dem Schaltknauf stellen und bei Belieben auch die Beleuchtung anstöpseln.
    Zusätzlich sollte jetzt auch der Silberne Blendrahmen unter dem Becherhalter sowie der Knirschschutz (Vliespads) herausnehmbar sein. Die heben wir für die Montage gut auf.
    Jetzt muss noch die chromfarbene U-Schiene entfernt werden. Die ist an den 7 Punkten in das schwarze Zentralteil eingeclipst. Dazu auf der Rückseite die Nasen etwas zusammendrücken und die Leiste entfernen.
    Sollte sich eine weiße Klemme von der Leiste lösen - keine Panik - einfach wieder draufstecken...
    Die Leiste heben wir ebenfalls für die spätere Montage wieder auf.
    Damit haben wir dieses Teil fertig demontiert.


    2.2. Handschuhfach mit Klappe zerlegen


    Handschuhfach_1.jpg


    An dem Handschuhfach müssen die beiden seitlichen Deckel mit den jeweils 3 Schrauben entfernt werden. Gut wegpacken...


    Dann die Feder links und rechts ausclipsen.
    Jetzt kommt der etwas knifflige Teil: Die Handschuhfach-Frontklappe von der restlichen Baugruppe lösen.


    Handschuhfach_2.jpg


    Dazu ein seitliches Teil der Klappe nach außen drücken, so dass es über die beiden Zahnstangenführungen herauskommt.
    Die vordere Klappe lässt sich hier leider nicht weiter zerlegen (Front ist angeklebt)!


    Handschuhfach_3.jpg


    Bei diesem Teil muss der Arbeitsvorbereiter für die weitere Bearbeitung die chromfarbene Drucktaste gut abkleben und gegen eindringende Feuchtigkeit schützen.
    Dies gilt auch für die seitlichen Teile der Klappe, damit die innenliegende Mechanik keinen Schaden nimmt!
    Das restliche Handschuhfach (wenn man auf den USB-Anschluß nicht zwingend angewiesen ist) aufheben bis zum späteren Wiederzusammenbau...


    2.3. Zerlegen der großen Elektronikbaugruppe


    E-Teil-1.jpg


    Hier wird als erstes die Rückseite entfernt. Dazu alle 13 markierten Schrauben lösen.
    Danach solltet ihr diese beiden Teile haben:


    E-Teil-2.jpg


    Das rechte Teil brauchen wir gleich wieder, um das Auto in seiner fahrtüchtigkeit wieder herzustellen.
    Bei dem linken Teil werden jetzt die 4 Schrauben gelöst.
    Achtung! Diese und nachfolgende Schrauben sind kürzere Schrauben als die vorher entfernten. Also nicht verwechseln!
    Wenn die 4 Schrauben ab sind, haben wir den Rahmen um das Dieplay fertig zerlegt.
    Jetzt das Leiterplatten-Teil:


    E-Teil-3.jpg



    Die Leiterplatte mit der Kontaktgummimatte vorsichtig nach unten klappen.
    Die kleine Leiterplatte samt Gummimatte durch die 4 gekennzeichneten Schrauben vom restlichen Bauteil lösen.
    Die kleine LP samt Gummi wieder zurückbiegen.
    Danach solltet ihr die Teile wie im rechten Bild dargestellt haben.
    Jetzt können wir schon mal (um das Fahrzeug wieder fahrbereit zu bekommen) die rückseitige Grundplatte (vorheriges Bild rechts) nehmen und die Doppel-Leiterplatte dort fixieren.
    Dazu habe ich 4 St. M4x20 mit Rundkopf, 2 U-Scheiben, 4 Muttern M4 und Iso-Band genutzt.


    E-Teil-4.jpg


    Die Schrauben halten "nur" die jeweilige Leiterplatte auf der Grundplatte. Das Gummi habe ich dann mit dem Tape um die Kanten befestigt.
    Die oberen beiden Schrauben ohne und die unteren beiden mit U-Scheibe befestigen - Aber BITTE vorsichtig und mit Gefühl! Das muss nur sich selbst halten.
    Aufpassen, dass die Schraubenköpfe nirgends Kontakt zu offenen Lötpunkten bekommen!
    Weiter zum Zerlegen:


    E-Teil-5.jpg


    Linkes Bild:
    Diese 3 markierten Schrauben lösen. Damit trennen wir das Klima-Bedienteil vom Zentralteil.


    Mittleres Bild:
    Die markierten Nasen halten eine kleine Kunststoffplatte, die entfernt werden muss. Ist alles geclipst. Kriegt ihr schon hin...


    Rechtes Bild:
    Wenn die Leiste ab ist, fallen euch die Bedienteile entgegen.
    Keine Panik! Die Teile sind verdreh- und vertauschsicher gebaut. Da kann man später beim Zusammenbauen also echt nichts falsch machen ^^
    Wenn wie dirt dargestellt alle Bendienteile entfernt sind, ist das Klimateil vollständig zerlegt.


    Zentralteil:



    ... to be continued

    das wird offiziell sicher so schnell nicht passieren, denn alls EU-Markt Fahrzeuge werden im Flotten-CO2 Ausstoß betrachtet. Und da gibt's in der EU scharfe Regeln. Wer sie überschreitet, zahlt....
    Dann kommt sicher noch hinzu, dass die Verkaufszahlen von Benzin-SUVs eh unterirdisch ist. Und dann müsste dieses Fahrzeug EU-tauglich gemacht werden...
    Rechnet sich nicht angry.png

    OK, passt mit meinem (03/2017).
    Mein FFH macht jetzt eine offizielle Anfrage bei Ford. Mal sehen, was dem geantwortet wird.
    Für den Kugar muss es übrigens was neueres geben, da er was von 4.15 sprach.
    Ich bleibe dran und berichte...