Feuchtigkeit der Rückleuchten - keine TÜV-Plakette erhalten

  • Man sollte nicht über jedes Stöckchen springen, was einem hingehalten wird
    bzw. nicht alles hinnehmen was einem irgend ein Prüfer erzählt. Die sind keine Götter!
    Auch die haben Vorgesetzte und Aufsichtsbehörden.
    Schließlich kostet die Nachprüfung auch nochmal was.
    Es handelt sich hier um eine Rückleuchte und nicht um einen Scheinwerfer und selbst da ist etwas
    Feuchtigkeit nicht unbedingt ein Mangel. Wo Luft rein und raus kann, ist zwingend auch Feuchtigkeit vorhanden und schlägt sich abhängig von den Temperaturverhältnissen zwingend irgendwo nieder
    und verschwindet auch wieder. Und die meisten Leuchten sind eben nicht luftdicht verschlossen.
    Das sollte auch der Herr Prüfingenieur wissen. Sonst muss er mal zur Nachschulung.
    Wenn ich nicht irre, wird sogar in der Anleitung darauf hingewiesen.
    Die Funktion ist uneingeschränkt und fehlerfrei und nur der Zustand zum Zeitpunkt der Prüfung ist maßgeblich. Wenn überhaupt kann das überhaupt nur ein geringfügiger Mangel sein, der aber nicht zur Versagung der HU reicht.

    Wo hast Du denn die HU machen lassen? Werkstatt? Ford? oder direkt bei einer Prüfstelle?
    Welche Organisation war das?

    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

  • Hallo Fordprobe,

    ich gebe Dir vollkommen recht. Ich war im grössten Ford-Haus in der Umgebung. Die HU machte der TÜV-Nord.

    Leider können diese Personen aber darüber bestimmen, ob ich weiterfahren darf.

    Und das Autohaus macht mit, denn ich erhielt gleich den Hinweis, dass eine neue Rücklichtleiste ca. 1300,00 € + Ein-/Ausbau kostet.


    Schlecht für mich: im Norden haben wir im November meistens feuchtes Wetter.

    Vielleicht gibt es wirklich ein VIDEO über die Trocknung der Rücklichtleiste. :/


    Ich fand nur ein Video in dem 2 Löcher zur Zirkulation und Trocknung gebohrt wurden.

    Dies wiederum ändert die Typengenehmigung und die Betriebserlaubnis erlischt. ;(

  • Am besten ist man bedient, wenn man zur nächsten zwei Mann Hinterhof Werkstatt fährt, wo einmal wöchentlich ein TÜV Mann kommt, der schon seit Jahren dahin kommt der regelt das schon.

  • Ist bei mir jedes mal wen Starkregen ist oder ich länger bei Regen Fahre,

    ich schaue jedes mal wenn ich TÜV habe , das sie Trocken sind, Hab im Oktober TÜV.

    Hilfreich sind 2 Bohrungen in den Eckes der Rückleuchten, da kann das Wasser ablaufen, dann in Sonne Trocknen lassen.

    Alternative, ausbauen hochkant stellen und im Heizungskeller ne Nacht Trocknen lassen.

    Einbau von neuer Rückleuchte bringt nicht viel, es kommt immer wieder. Dies ist mein 2 er EDGE. Nach dieser Methode mache ich jetzt seit 2016 rum, bis jetzt immer TÜV Bekommen, rücklicht.jpg

  • Leider können diese Personen aber darüber bestimmen, ob ich weiterfahren darf.


    Wenn Sie dabei aber die geltenden Regeln nicht beachten, haften sie auch dafür.
    Was hat der Vogel denn für einen genauen Fehler im Prüfbericht eingetragen?
    Das muss ja heute mit Nummer genau spezifiziert werden!
    Irgendwas mit 4.2.1 oder 4.3.1 a ? b? c?


    Ich fand nur ein Video in dem 2 Löcher zur Zirkulation und Trocknung gebohrt wurden.

    Dies wiederum ändert die Typengenehmigung und die Betriebserlaubnis erlischt. ;(

    Bei so einem Korinthenkacker sicherlich.

    Ich hatte mal einen TÜV Prüfer (wohl für größere Anlagen) in der Nachbarschaft.
    Zu Weihnachten gaben sich da die Boten von Firmen die Klinke in die Hand mit riesigen Präsentkörben, um für die "geleisteten Arbeiten" zu danken. In meinen Augen alles ein
    korupter Haufen.
    Ich erinnere mich noch an Zeiten, wo der TÜV die einzige zugelassene Prüforganisation war.
    Wenn ich da als Jungspund mit meinen Ami Schiffen vorgefahren bin, gabs einen Auflauf von Prüfern sämtlicher Prüfbahnen, die es uns mal zeigen wollten indem alle ihren Senf dazu gaben und sich im Finden angeblicher Mängel überboten.
    Da musste man öfter mal den Chef der Prüfstelle konsultieren (meist erfolgreich) bzw. auch nur damit drohen, damit es vernünftig lief.

    Irgendwann haben wir dann einen Weg gefunden, wie wir jedes Auto durch den TÜV bekommen haben, indem wir die Prüfberichtsformulare einfach selbst mit nicht vorhandenen Mängeln ausgefüllt haben und dann an einer anderen Prüfstelle diese nicht vorhandenen Mängel haben nachprüfen lassen. :thumbsup: Das war ein Spaß. In der vernetzten Welt heute leider undenkbar.

    Heute würde ich um Werkstätten wo TÜV oder Dekra prüfen, gleich einen großen Bogen machen.
    Am besten selbst zu einer Prüfstelle von FSP, Küs oder GTÜ fahren. Da ist man dann selbst der zahlende Kunde der wiederkommen soll und nicht eine Werkstatt die an jedem Mangel erheblich mitverdient und sich wohlmöglich dafür auch noch gerne ab und an erkenntlich zeigt.

    Vignale Fl (EZ 08/2019), 2,0 TDCI 175kW/238 PS, Magnetic Grau Metallic
    Vollausstattung (wüßte nicht was noch fehlt) :)

  • Woher kommst du ? Eventuell Nähe Dortmund ?

  • An all die tollen Unterstützer,

    vielen Dank - Ihr baut mich auf und das tut gut. :thumbup:


    Nein ich komme nicht aus Dortmund, sondern bin im Norden der Republik.

    Zur Situation: Mit männlicher Hilfe habe ich heute Nachmittag -ganz vorsichtig- die Rücklichtleiste abgeschraubt, ausgeklickt und unsachgemäß

    leicht befestigt, um eine Luftzirkulation zu bekommen.

    (Habe mit einem Filzer die Kondensationströpfchen am Glas leicht angezeichnet)

    Meine Hoffnung: Sie trocknen ab und ich brauche die Leiste nicht ganz ausbauen.


    Der Wagen steht in der Garage, mal sehen wie`s morgen aussieht und was ich dann mache.

    -Ich werde berichten-


    Auch werde ich mir eine Werkstatt mit einem KÜS oder GTÜ-Prüfer suchen (ein Tipp von Fordprobe64 - Danke)