Danke. Wusste ich noch gar nicht, dass das alles beim Vorgänger noch nicht ging.
Beiträge von fordprobe64
-
-
Ich sehe jederzeit wo mein Auto ist und ob es läuft.
Starten kann ich's auch. Ausschalten weiß ich jetzt nicht.
Ich könnte es, wenn die Diebe eine Pinkelpause einlegen, sogar verschließen.
Geht doch alles mit der Ford App.
-
Liegt wohl daran, dass vermehrt Motoren, Getriebe und andere Teile gebraucht werden.
Glaub mal nicht das die Polizei wegen eines geklauten Autos da noch besonders aktiv ist.
Wenn ich nicht irre, müsste der Edge über das Hotspot/UMTS System ohne weiteres zumindest
auf Funkzellengröße ortbar sein und über den Verlauf auch die Autobahn wo er unterwegs ist.
Interessiert aber keinen. Da sind so viele Datenschutzgesetze, Zuständigkeiten usw. zu beachten.
Mein Bruder konnte über die GSM Verbindung wegen Standheizung auch Kontakt zu seinem geklauten Auto aufbauen unddie Diebe schwitzen lassen. Hat bei der Polizei niemanden interessiert. Haben die gar kein Personal mehr für. Und in aller Regel zahlts ja die Versicherung. -
hatte den Fehler auch auf der Autobahn und glücklicherweise meinen Laptop dabei.
Nächsten Parkplatz angesteuert mit ForScan ausgelesen und ein Foto davon mit dem Handy gemacht
Na also. Gut zu wissen.
Übrigens Forscan hat auch eine Speicherfunktion und wohl auch jedes Laptop eine Druck (Screenshot)
Taste. Denn so lange der Motor läuft kostet jedes hantieren mit dem Handy, auch auf dem
Parkplatz, bei pingeligen Pozilisten viel Geld. -
Kann man denn wenn er da ist das auch mit Forscan sehen/auslesen und dann ja auch speichern?
-
So. Mein Edge hat die HU bei Ford (weil er wegen einer Anzahl an Garantiereparaturen sowieso dort war) nun bestanden, sowohl hinsichtlich des Partikelfilters als auch hinsichtlich der neuen selbst eingebauten 345er Brembo Bremsscheiben nebst Klötzern.
Die Werkstatt hat mich lediglich auf falsche Radbolzen hingewiesen.
Das kann aber wohl nur heißen, dass sie gemerkt haben, das ihr Spezialradmutternschlüssel nicht
richtig passt weil es günstigere 21er ? Fremdbolzen ohne diese zerbrechlichen Chromkappen sind.
Denn der Kopf auf den es letztlich ankommt passt und ist identisch. -
Besagt das nicht, dass der Fehler momentan nicht mehr vorhanden ist?
Kommt die MKL evtl. von einem anderen Fehler? Da sind ja noch einige.
Wenn das Auto einige Zeit stand, hat evtl. jemand an den Schläuchen rumgeknabbert weil sie im Weg waren? Der Sensor sitzt ja wohl auch beim Edge an der Stirnwand im Motorraum und ist über lange Schläuche mit dem Partikelfilter verbunden.
Vielleicht mal dort die Schläuche kontrollieren, evtl. mal bei laufendem Motor zusammendrücken ob man evtl. hört das irgendwo Abgas entweicht? Evtl. öffnet sich die Leckage auch erst bei höherem Druck/Drehzahl?
Den Sensor kann man auch durch reinblasen mit Forscan kontrollieren oder
auch im Betrieb mit einem Multimeter ob sich die Signalspannung des Sensors bei unterscheidlichen
Drücken ändert.
Mal versucht den Fehler zu löschen ob er überhaupt wieder kommt?
Viel Glück. -
Ford / Volvo König und Platen in Neuruppin (Brandenburg)
ganz bestimmt nicht noch einmal
Beim ersten Besuch zum Ölwechsel hatte ich schon erste schlechte Erfahrungen gemacht.
Als durch intensives Forenstudium informierter Kunde hat man hier wieder gleich den Eindruck, man wisse erheblich mehr über den Edge als die "Experten" bei der Werkstattannahme. Dahin haben sich bisher wahrscheinlich auch nur eine handvoll Edge's verirrt. Trotzdem wird man natürlich belächelt und von oben herab behandelt.
Unmittelbar nach dem Ölwechsel zeigte die Ölkontrolle wieder nur 6000km Restlaufstrecke was natürlich moniert wurde. Antwort. Können wir nichts dran ändern. Wir resetten nur. Gibt das Auto so vor.
Bei einem weiteren fest vereinbarten Termin weigerte man sich nun, dass Auto zur Garantiereparatur diverser Mängel überhaupt anzunehmen und wie zuvor vereinbart bei Ford eine Freigabe anzufragen. (in den Google Bewertungen sieht man - nicht zum ersten Mal)
Sie waren der Meinung, aufgrund einer fehlenden Wartung sei die Garantie erloschen und sie könnten das einfach so für Ford entscheiden. Hat die "Garantiesachbearbeiterin" der Firma sogar auch nochmal schriftlich auf die Google Bewertung geantwortet. Dabei wurde die (angeblich fehlende) Wartung vor dem Verkauf durch die Verkäuferwerkstatt gem. Ford Serviceplan durchgeführt, protokolliert und auch bescheinigt.
Außerdem, und das sollte jeder mit ähnlichen Problemen wissen, besagen die Ford -Garantiebedingungen, dass selbst bei fehlenden Wartungen die Garantie weiterhin Gültigkeit hat, wenn die fehlende Wartung nicht ursächlich für den reklamierten Mangel ist. Und das ist in aller Regel nicht der Fall, zumal die meisten Fehler am Edge auch bei immer gewarteten Fahrzeugen anscheinend immer wieder auftreten. (Ölverlust, Öldrucksensor, Batterie, Sitzheizungen usw.)
Der Edge ist nun in einer anderen Werkstatt um eine ganze Liste von Mängeln auf Garantie
zu beheben und Ford hat wohl (nach langer Wartezeit) nun wohl auch eine Zusage erteilt.
Dort wurde bei der Annahme zumindest auch gleich festgestellt, dass im System ein Defekt von Injektoren hinterlegt ist. (Diesen Eintrag hat König und Platen natürlich auch nicht gesehen)
Vermutlich sind da noch bekannt anfällige Injektoren eines Zulieferers verbaut.
Eigentlich gab es 2019 dafür sogar einen Auslieferungsstop und eine Austauschaktion.
Diese könnten auch für die kurzen Ölwechselintervalle verantwortlich sein.
Eventuell ist dadurch nun auch noch der Partikelfilter hin.
Die Erfahrungen mit dieser Berliner Ford Werkstatt gibt es dann demnächst, wenn der Edge nach
3 Wochen irgendwann tatsächlich nochmal fertig wird. -
... da Allrad eh nicht auf den Bremsenprüfstand, da sonst der AWD schaden nimmt. Die machen eine Bremsung auf dem Gelände.
Was hast du komplett gezahlt ? Für Scheiben vorne und klötze ?Über den Allrad hätte ich mir bisher keinen Kopf gemacht und hätte nicht drauf geachtet.
Aber stimmt tatsächlich.
Allerdings findet man bei Google etwas über eine erfolgte Gesetzesänderung.
Mittlerweile müssen wohl alle Prüfstellen und Werkstätten bei denen HU Prüfungen
von 4x4 Fahrzeugen geprüft werden sollen, auch über entsprechende Prüfstände verfügen, sonst dürfen diese Fahrzeuge eigentlich nicht mehr geprüft werden.
Den Preis der Teile hatte ich bereits genannt, ca. 160€ wobei auf die 2 Scheiben ca. 115€ und 45€ auf den Klötzersatz entfallen. Noch neue Bosch Wischer, Mann Luft- und Pollenfilter. Alles zusammen 200 €
frei Haus plus 2,5 Stunden Arbeit. In der "Ford Fachwerkstatt" wäre die Rechnung sicherlich 4 stellig.
Auch zur Partikelfilterprüfung hatte ich ja bereits geschrieben, dass die wie die AU weitgehend automatisiert wurde und damit wohl auch relativ manipulationssicher.
Damit aber auch ein kleiner Schutz vor übereifrigen Prüfern und Werkstätten. -
Nach einigen Kilometern einbremsen ist das Fahr- und Bremsgefühl einwandfrei und eigentlich unverändert. Was sollte sich auch ändern? Brembo ist einer der führenden deutschen Hersteller.
Nur das Quietschen beim Rückwärtsfahren und langsamen Bremsen fehlt jetzt.
Liegt aber eventuell auch am peniblem reinigen aller Bauteile.
Bist Du schon mal selbst zur HU gefahren oder dabei gewesen oder gibst Du nur ab?
Die fahren das Ding auf den Prüfstand und wenn die Werte stimmen, ist die Bremse eigentlich schon abgehakt. Eventuell wird beiläufig noch gesehen, dass sogar neue Scheiben drauf sind.
Ansonsten würde man vielleicht im Vorbeigehen mal kurz anfassen, um zu erfühlen ob sie evtl. zu tief eingelaufen sind und bei der Reifenkontrolle noch schauen, ob man eventuell die Belagstärke sehen kann. Aber wird ja heute eh alles angezeigt. Also wars das dann auch.Ich bin vor Jahrzehnten schonmal gesponsort by HUK bei der Dekra HU (sonst wäre das nie meine Wahl)
mit neuer Plakette vom Hof gefahren. Einige hundert Meter weiter waren die Klötzer durch.
Stahl auf Stahl. Die neuen Scheiben haben die dann nach einigen Beschwerden auch übernommen.
Die alten Scheiben waren schon bei der letzten HU leicht untermaßig und trotzdem wurden nur die Klötzer von der Werkstatt von Autohero vor dem Verkauf getauscht, ohne das es jemand gestört hätte und mittlerweile waren es sicherlich noch 2 mm weniger. Hat danach auch die Ford Werkstätten bei 2 kleinen Inspektionen, wo die Überprüfung eigentlich enthalten ist, nicht gestört.
Wäre wahrscheinlich auch mit den alten Scheiben und noch dicken Klötzern nochmal durchgekommen.
Aber mich hat vor allem die Quietscherei gestört. Ansonsten hätte man sicherlich auch mit den Scheiben ohne weiteres auch noch Tausende Kilometer fahren können, bis auch die Klötzer runter sind. Aber bei diesem Preis und für ein gutes Gewissen, habe ich es dann mal alles neu gemacht.
Niemand misst da etwas nach oder prüft Nummern. Dazu müssten auch die Räder runter.
Und das ist nicht Teil der HU. Kostet ja "nur" 150 € inkl. 28 € Mwst, dafür kann man sich max.
15 Minuten mit jedem Auto abgeben.
Bin eher mal auf die Prüfung des Partikelfilters gespannt. Denn bei allem was automatisch und protokolliert abläuft, kann nicht getrickst werden und ist auch nicht vom Prüfer abhängig.