Beiträge von fordprobe64

    Na da bin ich mal gespannt. Ist der bei einem Ford Händler gekauft?
    Eigentlich ist ja eine Batterie keine so große Sache. Eine Markenbatterie kostet max. 150€.
    Der Einbau dauert mit allem drum und dran max. 30 Minuten.
    Nur Ford nimmt für den Austausch wohl über 500 €.
    Und da soll angeblich die vorgegebene Prozedur für den Garantieaustausch recht kompliziert sein, sodass man das erstmal lieber lässt. Auto muss da bleiben, über Nacht protokolliert geladen werden und geht dann erstmal zurück. Ggf. wird das 2x wiederholt bis Ford endlich die Freigabe für einen Austausch erteilt.
    Ob das immer alles so stimmt was die einem erzählen ist natürlich die Frage und man könnte meinen,
    man hätte da mit den gesetzlichen Käuferrechten eventuell bessere Karten.
    Aber die muss man auch erstmal durchsetzen.
    Und wenn man liest, was Gerichte bei Gebrauchtwagen schon alles nicht mehr als Sachmangel ansehen, hat man da leider in der Realität auch wenig Chancen. Nach dem Motto bei einem 5 Jahre alten Gebrauchtwagen muss man mit einer am Ende ihrer Lebenszeit befindlichen Batterie rechnen und ist daher kein Sachmangel sondern Stand der Technik. Und so ganz abwegig ist das ja auch nicht.

    Hab jetzt mal das Ladegerät dran geworfen und siehe da die Batterie ist halbleer obwohl ich jetzt knapp 200 km in 3 Tagen gefahren bin 😂

    Gut das es jetzt direkt beim Kauf schon so ist und nicht erst in 6 Monaten, so kann ich den Händler aufn Sack gehen 😂

    Nach allem was ich bisher so mitbekommen habe ist das Problem wohl, dass es überhaupt nichts mehr bringt zu fahren um die Batterie zu laden wie man es gewohnt ist. Denn im normalen Fahrbetrieb erzeugt die Lima immer nur soviel, wie gerade verbraucht wird. Aber die Batterie wird nicht voller. Geladen wird nur im Schubbetrieb beim Ausrollen. Damit die Emissionswerte und der Flottenverbrauch stimmen. Sonst sind Strafzahlungen für Ford fällig und die KFZ Steuer kostet noch mehr. Da ist der Fehler also im System.
    Das sich die Batterie manuell laden lässt zeigt ja, dass diese technisch anscheinend grundsätzlich

    noch o.k. ist. Das wird jetzt ein paar Tage bzw. Startvorgänge halten und dann geht das Spiel von vorne los.

    Ja danke. Habe dann doch noch was gefunden.
    Richtig vorne zum Kühler hin muss auch beim Fl das Ansaugrohr mit 2 7er Schrauben abgeschraubt werden.
    Im Luftfilterkasten selbst wird das vordere Ansaugrohr zwar mit 2 Nasen gehalten, man kann es aber nicht herausziehen, weil es von außen vorne auch noch mit einer Schraube gehalten wird.
    Der Luftfilterkasten selbst ist nicht verschraubt. Er ist nur mit 2 Plastiknasen am Boden in zwei Gummihalterungen eingesteckt. Nach vielen Jahren braucht es evtl. einen kräftigen Ruck nach oben, um den Luftfilterkasten aus diesen Halterungen zu ziehen. Vor dem Wiedereinbau auf jeden Fall reinigen und fetten, damit es besser flutscht.
    Hab mal ein paar Fotos gemacht. Vielleicht hilfts ja jemandem.



    Schrauben Ansaugstutzen.jpg

    Haltebuchsen Luftfilterkasten.jpg

    Luftfilterkasten Unterseite.jpg

    Hat einer von Euch schon einmal die Batterie beim Fl selbst ausgebaut?
    Dazu muß ja der Luftfilterkasten entfernt werden.
    Der weiche dicke Ansaugschlauch ist ab.
    Anscheinend ist der Kaste nicht verschraubt sondern nur irgendwie gesteckt und man muss ihn schieben können. Kenne ich von Mercedes so. Dazu braucht man Platz nach vorn.
    Das feste Ansaugrohr ist über dem Kühler mit 2 langen 7er
    Schrauben befestigt. Im Kasten sind an dem Rohr zwei Verdickungen die man wohl eindrücken muss um das Rohr aus dem Kasten zu ziehen. Das feste Rohr lässt sich kaum eindrücken und dann ist wieder kein Platz um es auch rauszuziehen.
    Soweit richtig? Hat jemand einen Tip? Ist der Kasten evtl. doch noch irgendwo verschraubt?
    Danke für alle hilfreichen Hinweise.

    Bei der Rücksitzbank hatte ich mal festgestellt, dass es wohl wegen schwacher Batterie zuvor nicht ging dann aber mit laufendem Motor einwandfrei ging. (Da fragt man sich wieviel Strom denn wohl dieser Knopfdruck verbraucht, um diesen Mechanismus für eine Sekunde auszulösen. Wohl nicht mehr als dies Zentralverriegelung. Also wohl eher wieder schlecht programmiert.)

    Eventuell ist das ja bei der Heckklappe ähnlich, wobei sowohl der Schalter unter dem Lenkrad
    als auch durch Fußbewegung sich gestern bei laufendem Motor die Klappe nicht öffnen ließ.
    Funktioniert bei laufendem Motor eventuell ausschließlich der äußere Schalter am Heckklappengriff?
    Andererseits meine ich, dass irgendwo auch schon von sich öffnenden Heckklappen in der Waschanlage fehlausgelöst durch den Fußschalter berichtet wurde.


    Das hat eher was mit dem Datum als mit den gefahrenen km zu tun.


    Definitiv nicht! Die 42km bezogen sich nur auf meine letzte Fahrt!
    Er zeigt den geschätzten nächsten Termin ja auch nicht erst 12 Mon. nach dem letztem Wechsel an, sondern schon nach 10 Monaten stetig sinkend.
    Der letzte Wechsel war zum Zeitpunkt meines Posts am 13.03. erst 62 Tage her und seit dem wurden
    insgesamt 1600 Km gefahren!
    Heute nur weitere 8 Tage später zeigt er nach weiteren 232 tatsächlich gefahrenen Km nur noch 6000km Reststrecke und 2 Monate weniger an! Und das waren nicht etwa 232 Kurzstrecken a 1km.
    Also 232km tatsächlich gefahren, aber 1500km Reststrecke/2 Monate bis zum nächsten Ölwechsel weniger.
    Das sinkt fast täglich in Schritten von teilweise mehreren 100km. Und der aFH (ahnungslose Ford Händler) zuckt nur mit den Schultern.

    Aufgrund Deines Hinweises auf Version 5.14 habe ich dann auch nochmal ein Update
    gemacht. Geändert hat das aber leider nichts.
    Die Schaltfläche ist hier weiterhin nicht da.

    Dafür sind nun mal wieder (hat aber sicher nichts mit der Version zu tun)
    1700 Km von der Restlaufstrecke des Öls über Nacht verschwunden. 7500km statt 9200km
    nach 42 tatsächlich gefahrenen Kilometern.
    Sorry aber mich kotzt dieses undurchschaubare Elektronikeigenleben dieses Autos nur noch an.