Beiträge von Alter Sachse

    Nochmal, bis ca -8 Grad geht sie und heizt auch ordentlich, aber darunter wird es problematisch. Und wir hatten hier in Sachsen einige Tage mit-14 Grad. Dabei ist es egal, ob sie per Timer oder mit Fernbedienung eingeschaltet wird.
    Batterie wurde übrigens auch getauscht, obwohl sie laut Diagnose iO. war, also “Kulanz“.


    Wäre schön gewesen, wenn sie da früh nach der Nachtschicht angegangen wäre.
    Täglich fahre ich ca 50km hin und zurück.
    Außerdem hatte ich sogar das Ladegerät bei Stillstand angeschlossen, natürlich nur zuhause.
    Fairerweise sollte ich jetzt noch erwähnen, das zusätzliche Geräte verbaut sind: Alarmanlage, Dashcam,Marderabwehr.
    Jedoch nach Messung durch FFH keine nennenswerten Unterschiede im Stromverbrauch.
    Ich habe den Eindruck, das es vielleicht doch nur an irgendwelchen Kommunikationsschwierigkeiten zwischen einzelnen Modulen liegt.
    Um die Symptome wieder zu erhalten, muss nun erstmal erneut Winter werden... :/


    Danke für eure Erfahrungen!

    Hallo,


    bei mir springt die Standheizung ab einer Temperatur von unterhalb ca -8 Grad nicht mehr an bzw schaltet sich gleich wieder aus. Dann meldet der BC "Standheizung nicht eingeschaltet wegen niedriger Batteriespannung", dabei funktioniert natürlich die Frontscheibenheizung auch nicht mehr X( allerdings Lenkrad und Sitze machen noch schööön warm(wie sinnvoll ?( ). STOP/START an der Kreuzung geht dann auch nicht aber das wäre mir nicht so wichtig allerdings weiß ich dann genau, dass was mit der Batterie nicht stimmt.
    Selbst mit angeschlossenem Ladegerät über Nacht ist dieser Mangel nicht zu beheben :thumbdown:
    Werkstatt hat nach mehreren, mehrtägigen Aufenthalten und verschiedene "Spezialisten" auch keine Lösung parat.
    jetzt wirds wieder wärmer und so kann man erstmal nix mehr machen bis zum nächsten Winter :S
    Ich sag dazu nur: Fehlkonstruktion und schwache Leistung von FORD
    Kennt jemand von euch dieses Problem auch??

    habe nur mit einer dicken Nadel in den Himmel Löcher eingestochen, und JA es sind kleine Schrauben auf die Rückseite der LED mit Kunstharz geklebt(Sekundenkleber hält nicht) die dann durch den Himmel gesteckt und verschraubt werden.
    Auf dem Bild nachts sieht man ganz gut wie wichtig es ist,von oben Licht zu haben und alles ohne Schatten.

    Also das Kabel war echt das kleinste Problem, einfach Dachhimmel etwas runterziehen(ist mit Magneten am Dach befestigt) Kabel immer am Rand in Gummidichtung, Verkleidung usw“verstecken“ und an die kleine Originallampe direkt anklemmen. Achtung! Plus und Minus beachten, sonst leuchtet nix :D .
    Und jetzt das große Problem ;(
    Ich baue mir das halbe Auto um, und schaff es wieder mal nicht so ein sch... Foto hochzuladen. Wenn's mir vielleicht noch mal jemand erklärt? ?( es ist immer zu groß