Da wäre ich ja ma gespannt, ob das auch für den europäischen Markt geeignet ist (UKW/DAB+/LTE etc.)...
Aber interessant auf alle Fälle!
Beiträge von RN64
-
-
Welche Art der (Grund-) Halterung hast du? Ich hab die, die in der oberen Ecke über dem Display eingeklinkt wird. Also meine ist bombenfest. Die Grundhaltung ist ja die vom Mondeo/S-Max/Edge. Die 3 sind ja in der Mittelkonsole identisch.
-
Hallo Luetzi,
schon mal versucht, den Fehlerspeicher auszulesen (z.B. mit Forscan)?
-
Dann wünsche ich dir eine gute und problemfreie Fahrt!
-
Hallo Roland,
ich hoffe, du warst erfolgreich?! Konntest du selbst wechseln oder nur per Werkstatt?
-
Ich gehe mal davon aus (da ich ja jetzt weiß, dass es wie mein ater ein 210PS Automatik vFL ist), dass ich mit meiner Vermutung richtig liegen werde. Das hört sich nämlich verdammt stark nach dem Magnetventil im Ölkreilauf an. Das ist ein bekanntes Problem bei den Motoren und wurde bei mir kostenfrei getauscht. War allerdings auch noch im Garantiezeitraum. Und ich weiß nicht, ob es dafür eine TSI gibt...
Hier mal eine KI-Antwort auf das Problem:
Gibt es eine TSI (Technische Service-Information) von Ford?
Es gibt keine öffentlich zugängliche TSI (Technische Service-Information) speziell für das Ölmagnetventil beim Edge vFL 210PS, die derzeit online dokumentiert ist. Allerdings:
- In Foren und Erfahrungsberichten wird häufig von einem defekten Öldrucksensor oder Öldruckventil berichtet, das zu Fehlermeldungen und Leistungsverlust führt.
- Einige Werkstätten tauschen das Bauteil auf Kulanz oder im Rahmen der Garantie, was auf eine interne Kenntnis des Problems bei Ford hindeutet.
- Ein Original-Ersatzteil wie das Öldruckventil mit der Ford-Teilenummer 2186677 ist online erhältlich und wird auch für andere 2.0 TDCi-Modelle verwendet.
-
War damit mal beim Reifenfritzen. Der hat mir erstmal dringend zu Metallventilen graten. Bin ich eh ein Freund davon. Durch die Fliehkräfte ist da ja auch immer Bewegung drin.
Was er mir aber noch nicht sagen konnte, ob die RDKS-Sensoren getrennt vom verbauten Ventil sind und man die weiter benutzen könnte. Ich denke zwar schon, weil sonst bei jedem Reifenwechsel auch neue Sensoren fällig wären (Die Gummiventile werden soweit mir bekannt immer mit gewechselt...)
Jetzt hat er mich allerdings noch mehr verunsichert, weil angeblich die Batterien 5-6 Jahre halten und dann soll angeblich der ganze Sensor getauscht werden müssen...
Da bin ich ja fast vom Glauben abgefallen! Sensor wegschmeißen wegen einer leeren Batterie... Das wäre ja echt "NACHHALTIG"
Kann da jemand was zu sagen (RDKS-Batterie????)
Hab gerade mal etwas gegooglet. Das Ergebnis war ernüchternd:
TPMS / RDKS Batteriewechsel an ReifendrucksensorIn diesem Video zeige ich wie ich Reifendrucksensoren aufbereitewww.youtube.com -
Dann ging das ja zumindes glimpflich ab.
Zum Spurhalte-Assi mal sviel: Ich hatte mich auch mal gewundert, dass plötzlich die Linien links und rechts verschwunden waren. Dabei bin ich nur ausversehen an den Button links neben der Lenksäule gekommen und hab's somit deaktiviert... Ist nicht gerade glücklich plaziert.
Bei PCA kann auch schon mal der Sensor vorn verdreckt (oder im Winter mit Schnee bedeckt) sein. Dann hast du auch diese Fehlermeldung...
-
Das hört sich nach dem Magnetventil-Problem an. Das ist bei der Werkstatt bekannt. Wird getauscht und Ruhe ist. (Hatte ich beim vFL auch...)
-
Jupp, da tippe ich auch auf den Öldruckschlter (vorausgesetzt, du hast den vFL).